
Am 23. und 24. Juni 2017 findet in Hamburg das #OERcamp 2017 Nord statt. Vor Ort werden 200 Teilnehmende erwartet. Aber auch wer nicht in Hamburg ist, wird die Veranstaltung tele-medial verfolgen können.
Am 23. und 24. Juni 2017 findet in Hamburg das #OERcamp 2017 Nord statt. Vor Ort werden 200 Teilnehmende erwartet. Aber auch wer nicht in Hamburg ist, wird die Veranstaltung tele-medial verfolgen können.
Was ist der Mehrwert von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre? Warum sollen sich Lehrende mit dem sperrigen Urheberrecht beschäftigen, wenn ihre Arbeitsbelastung ohnehin schon hoch ist? Diesen und anderen kritischen Fragen stellt sich das Projekt OpenUp. Im Verbund mit den Projektpartnern, dem Ilias Verein Open Source Elearning e.V. und Lernmodule Net will das Projekt OER in der Hochschullehre verankern. Weiterlesen
Seit dem ersten OER Policy Forum 2016 hat das Thema OER besonders in Deutschland deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Am 01. und 02. Juni 2017 fand nun das zweite OER Policy Forum in Warschau statt. Matthias Andrasch hat für das Bündnis freie Bildung (BfB) teilgenommen und schildert seine Eindrücke im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen
Das Projekt CivicOER will das Lernen mit digitalen Medien und Civic Education zusammenbringen. Die Beschäftigung mit Open Educational Resources (OER) soll als Brücke dazu dienen. Bisher sind um die Ansätze von Civic Education und digitalem Lernen herum je eigene Communities entstanden, die kaum miteinander im Kontakt sind. Ein Ziel von CivicOER ist es, die Gemeinsamkeiten dieser Communities auszuloten und sie praktisch zusammenzubringen. Darüber hinaus soll in verschiedenen Bildungsbereichen gezeigt werden, wie OER und Open-Konzepten die zivilgesellschaftliche Öffnung von Bildungsinstitutionen voranbringen können. Weiterlesen
Im „Schulprojekt Klimawandel“ arbeiten Schulen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit den Instituten der Hamburger Klimaforschung zusammen. Dabei können Lehrende und Lernende auf aktuelle Inhalte im Klima-Wiki des Deutschen Bildungsservers zurückgreifen, die unter freier Lizenz zur Verfügung stehen.
Entstanden aus der Überlegung, bei der Idee zu einer Bildungsressource anzusetzen und bereits an der Stelle Strukturen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, startete 2013 das europäische Projekt Open Educational Ideas and Innovations (OEI2). Daraus hervorgegangen ist die Plattform Idea Space. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Jan Pawlowski, welche Weiterentwicklungen sind für die nächste Zeit geplant?
Was müssen Lehrende und andere beachten, wenn sie ein OER-Projekt planen? Wie geht man vor? Der OER-Canvas, ausgedruckt auf Papier oder Blöcke in DIN A3, unterstützt hier die erste Ideensammlung bzw. -konkretisierung. In diesem Text wird der OER-Canvas als Planungstool vorgestellt. In einem zweiten Teil wird dann in Kürze seine Anwendung in einer Fortbildung beschrieben.
In 20 Sessions diskutierte eine Runde internationaler Teilgeber*innen des Open Science BarCamps über eine Vielzahl von Themen. Ein Thema war die Notwendigkeit von guten Informationsangeboten zu Open Educational Resources (OER).
Für OERinfo berichten Jöran Muuß-Merholz und Jan Neumann von der Konferenz OE Global in Cape Town. Folgen Sie unseren Social Media-Kanälen und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Weiterlesen