Neue Mitarbeiter*in für OERinfo gesucht – Jetzt bewerben!

Hiring, Foto: parveender, CC0.

Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. In diesem Zusammenhang ist aktuell eine Stelle für die Redaktion von OERinfo beim DIPF in Frankfurt ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2018.

Weiterlesen >

Zwei weitere Jahre Projektförderung für die Informationsstelle OER

Logo OERinfo, nicht unter freier Lizenz

Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. Koordiniert vom DIPF | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, soll das Angebot von OERinfo in der zweiten Projektphase zudem gezielt erweitert werden.

Weiterlesen >

Internationale Perspektive auf OER – zwei Konferenzen im April

OERinfo berichtet aus Bristol von der OER18 und aus Delft von der OEglobal

Grafik unter CC0
Grafik unter CC0

Zu gleich zwei internationalen Konferenzen treffen sich Forscher*innen, Praktiker*innen und Policy-Maker aus der OER Community im April 2018. Am 18. und 19.04. findet die OER18 in Bristol statt. In der darauf folgenden Woche, vom 24.-26.04. die OEglobal in Delft. Mit dabei ist auch OERinfo. Wir werden von beiden Konferenzen berichten. Schon im Vorfeld machen die Programme der Konferenzen neugierig.

Weiterlesen >

Open Education Awards 2018 – Auszeichnung und Würdigung für die OER World Map und für OERinfo

Badge Open Education Awards 2018, nicht unter freier Lizenz

OE Award für die OER World Map und „Honorable Mentions“ für OERinfo

Die Preisträger des diesjährigen Open Education Awards stehen fest und die „Honorable Mentions“ sind ausgesprochen. Auch Projekte aus der OER-Förderlinie des BMBF werden ausgezeichnet und gewürdigt.

Weiterlesen >

Wortspiele, Fragezeichen, Aha-Erlebnisse und Aufbruchstimmung – das war das #OERcamp17 Süd

Zwei Tage geballtes zuhOERen, teilgehOERen, wOERkshopen und viele weitere Wortspielereien im Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sind vorbei!

Ein Bericht von Alexandra Hessler

OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd. Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0
OER Workshop mit OER beim #OERcamp17 Süd, Foto von Alexandra Hessler, CC BY 4.0

Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?

Weiterlesen >

OERinfo mit neuem Design – und Vorstellung des Konzepts der Informationsstelle OER

OER-Projekte im Porträt – Folge 09: Ingo Blees und Luca Mollenhauer im Interview

Das neue Logo von OERinfo.
Das neue Logo von OERinfo.

Das neue Design der Informationsstelle OER – OERinfo ist da. OERinfo-Koordinator Ingo Blees erklärt in diesem Beitrag, was es damit auf sich hat. Zusätzlich stellen Ingo Blees und Luca Mollenhauer die Ziele und Aufgaben von OERinfo in einem Videobeitrag vor.
Weiterlesen >

OERinfo wird von Beirat begleitet

Foto: Thomas Trutschel, Photothek CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.
Foto: Thomas Trutschel, Photothek CC BY 4.0

Die Informationsstelle OER weiß sich nun in fachkundiger Begleitung durch einen Beirat, dessen Mitglieder die Expertise und die Interessen aus den Feldern der Bildungspraxis und Bildungsadministration sowie von Organisationen, Verbänden, Wissenschaft und OER-Community an OERinfo vermitteln. Die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung sind durch die Beiratsmitglieder repräsentiert.
Weiterlesen >

„Mutprobe“ OER an Hochschulen

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

SZ zu OER und OERinfo

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet über Chancen und Herausforderungen mit Open Education, OER und das BMBF-Förderprogramm OERinfo im Besonderen.

Weiterlesen >

„In Sachen OER schaut die Welt nun auf Deutschland“ – Dominic Orr im Interview

Dominic Orr bei seiner Keynote anlässlich des Startworkshops von OERinfo in Frankfurt/main. Foto unter CC BY 4.0 von Christine Schumann, DIPF
Dominic Orr bei seiner Keynote anlässlich des Startworkshops von OERinfo in Frankfurt/main. Foto unter CC BY 4.0 von Christine Schumann, DIPF

Die Keynote beim Auftakttreffen der Projektpartner der Informationsstelle OER beim DIPF in Frankfurt/Main hielt Dominic Orr zum Thema „Bildungspotenziale von OER (Arbeitstitel) = eine Herausforderung für Sie“. Am Rande sprach OERinfo mit Dominic Orr über OER als Mittel zum Zweck, über die Notwendigkeit der Vernetzung der der Akteure untereinander und darüber, wie OER Mainstream werden kann.

Weiterlesen >