Bildungspolitik gemeinsam verändern

Interview mit Dominik Theis (Bündnis Freie Bildung) bei der Konferenz OEglobal19

Dominik Theis, Foto: Open Education Global Conference 2019, CC BY 2.0.

Im Rahmen der Konferenz OEglobal19 sprach Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung (BFB) im Interview für OERinfo über Aufgaben und Ziele des Bündnisses und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.

Weiterlesen >

MOIN – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot der Projektwebsite MOIN, nicht unter freier Lizenz
Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Fragen von OERinfo an das Projektteam von MOIN

Die Bildungsbereich übergreifende Kooperation von MOIN – Multiplikator*innen für Open Educational Resources in Niedersachsen konnte zeigen, dass Open Educational Resources in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung das Potenzial zur Veränderung didaktischer Ansätze hat. Über die Erfahrungen aus dem Projekt berichten Mitarbeiterinnen der fünf beteiligten Kooperationspartner.

Weiterlesen >

Für mehr Gestaltungsmut in der Schule! Das Forum Open Education in Berlin

Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode"> CC BY 4.0</a>.
Eröffnung des Forum Open Education. Foto: Luca Mollenhauer, CC BY 4.0.

Das Forum Open Education am 6. Juni 2018 in Berlin konnte mit zwei sehr unterschiedlichen Höhepunkten aufwarten. Einem aufrüttelnden und herausfordernden Vortrag von Margret Rasfeld und einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Politik, die das Publikum eher ratlos zurück ließ und die Hoffnung auf politische Lösungen dämmte.
Weiterlesen >

Länderübergreifend Strategien für die Förderung und Verbreitung von OER entwickeln

Interview zum 2nd OER Policy Forum in Warschau

Foto von Matthias Andrasch unter CC BY 4.0
Foto von Matthias Andrasch unter CC BY 4.0

Seit dem ersten OER Policy Forum 2016 hat das Thema OER besonders in Deutschland deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Am 01. und 02. Juni 2017 fand nun das zweite OER Policy Forum in Warschau statt. Matthias Andrasch hat für das Bündnis freie Bildung (BfB) teilgenommen und schildert seine Eindrücke im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen >

OER038: Lobbyarbeit für OER: das Bündnis freie Bildung

Foto von Valentin Münscher unter CC BY 4.0
Foto von Valentin Münscher unter CC BY 4.0

Podcast mit Mandy Schütze und René Pickhardt vom Bündnis freie Bildung.

Mandy Schütze und René Pickhardt vom Bündnis freie Bildung berichten über die Struktur und die Aufgaben des Bündnisses. Das Bündnis freie Bildung hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema OER prominent auf der Agenda politischer Akteure zu verankern und bisherige politische Aktivitäten zur Förderung von OER kritisch zu begleiten. In 2017 werden sie auf den OERcamps vertreten sein und politische Strategien zur Förderung von OER diskutieren. Mandy Schütze und René Pickhardt laden dazu ein, sich gemeinsam mit ihnen für mehr Bildungsgerechtigkeit durch freie Bildungsmaterialien einzusetzen.

Der Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

Was denken Parteien über OER? Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin

Stimmzettel zur Landtagswahl. Foto "Landtagswahl NRW 2010" von Awaya Legends unter CC BY-SA 2.0.
Stimmzettel zur Landtagswahl. Foto „Landtagswahl NRW 2010“ von Awaya Legends unter CC BY SA 2.0.

Welche Positionen zum Thema OER haben in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin zur Wahl stehenden Parteien? Diese Frage stellt die „Koalition Freies Wissen“ in ihren Wahlprüfsteinen zu den Landtagswahlen, die in den beiden Bundesländern im September 2016 stattfinden. Ergebnisse der Befragungen sind in der Pressemitteilung zu den Abgeordnetenhauswahlen Berlin und einer Pressemitteilung zu den Positionen der befragten Parteien in Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst. Weiterlesen >

OER-Award 2016 für Saskia Esken

Die Gewinnerin beim OER-Award 2016 – Kategorie „Politik (Preis der Jury)“

 

OER-Award 2016 in der Kategorie Politik für Saskia Esken, SPD v.l.n.r. Laudator Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch (Universität Innsbruck ), MdB Saskia Esken, Laudator Christian Heise (Open Knowledge Foundation Deutschland & Bündnis Freie Bildung).
v.l.n.r. Laudator Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch (Universität Innsbruck), MdB Saskia Esken, Laudator Christian Heise (Open Knowledge Foundation Deutschland & Bündnis Freie Bildung). Berlin, 1.3.2016

Weiterlesen >

#OERUSA – ein offener Brief der OER-Community an Präsident Obama

OERUSA – Abbildung unter <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/">CC BY 2.0</a> by Domi Enders / openassemblyedu via Flickr
OERUSA – Abbildung unter CC BY 2.0 by Domi Enders / openassemblyedu via Flickr

US-Präsident Obama hat einen Brief bekommen. Zahlreiche Unterzeichner fordern darin, dass mit Steuergeldern finanzierte Bildungs- und Informationsmaterialien standardmäßig unter freier Lizenz veröffentlicht werden sollen. Die Aktion wird auf Twitter mit einer Kampagne unter dem Hashtag #OERUSA begleitet.  Weiterlesen >

OER006: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“

Till Kreutzer (links, Foto von Jana Pofalla) und Prof. Dr. Leonhard Dobusch (rechts, Foto von Dominik Landwehr unter CC BY 4.0)
Till Kreutzer (links, Foto von Jana Pofalla) und Leonhard Dobusch (rechts, Foto von Dominik Landwehr unter CC BY 4.0)

Podcast mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management

„Gäbe es ein anderes Urheberrecht, dann bräuchte es kein OER.“ Diese These stellt Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.law in den Raum. Kreutzer und Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management in Berlin, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über OER, die Rechtssituation in Deutschland und die Ängsten der Lehrenden. Derzeit sei die Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien mit vielen Hürden versehen, was zu großer Verunsicherung in der Praxis führe. Weiterlesen >

Diskussion über Bund-Länder-Papier zu OER

Nach der Veröffentlichung des Berichts der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der La?nder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) gibt es erste Reaktionen, die Ankündigung einer netzöffentlichen Diskussion und eine „Befreiung“ des Papiers aus dem pdf-Format. Weiterlesen >