Podcast mit Richard Heinen und Prof. Dr. Michael Kerres
Ist es für Lehrer wichtig, ob eine Bildungsressource OER ist? Richard Heinen sagt klar: Erstmal nicht. Das war der Grundgedanke für Edutags: „Wir geben den Lehrern ein Tool in die Hand, mit dem sie herzeigen können, was sie im Netz gefunden haben. Ein Online-Lesezeichen.“ Jedoch kann Edutags noch mehr: Dank Verschlagwortung der Inhalte können andere Lehrende die Inhalte schneller finden und auch über die Materialien diskutieren, sich austauschen, kurz: sich vernetzen.
Dies ist auch für Prof. Dr. Michael Kerres eine zentrale Frage bei der Weiterentwicklung von Edutags: „Wie muss eine gute Infrastruktur aussehen, um die Materialien nutzen und zur Verfügung stellen zu können?” Kerres und Heinen berichten im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz von ihrem Projekt, welches genau das ermöglichen soll. Dabei ist es für beide nicht die Aufgabe von Edutags, die Materialien redaktionell zu prüfen. Es ginge viel mehr darum, infrastrukturelle Rahmen zu schaffen, auch damit sich OER entwickeln können.
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Das Thema Qualitätssicherung, wird häufig im gleichen Atemzug mit freien Bildungsressourcen genannt. Kerres: „Ein Medium an sich hat nicht a priori ein gewisses Maß an Qualität.” Auch Heinen merkt an: „Qualität ergibt sich erst im Lehr-Lern-Kontext. Wenn ein Lehrer sagt, ich habe diese Ressource gut verwenden können, dann gibt er dieser auch damit ein Qualitätssiegel.” Und darauf komme es an. Edutags will die Lehrer und Ressourcen vernetzen und ihnen ein Werkzeug in die Hand geben, um Materialien schneller finden und kategorisieren zu können. Kerres: „Jede Kultur muss ihre freien Bildungsressourcen selbst entwickeln.”
In der neuen Version von Edutags wurde deutlich mehr Wert auf Meta-Informationen gelegt. Die Idee ist es, noch mehr Metadaten zu den Bildungsmaterialien zu sammeln – auch solche, die vielleicht für die Lehrkraft offensichtlich waren, die die Ressource verschlagwortet hat. Edutags verknüpfen damit „User-generierte und durch Automatisierungen gesammelte Metadaten” über die Ressourcen, um diese noch besser einordnen zu können.
Hinweis: Die Probleme beim Ton von Michael Kerres bitten wir zu entschuldigen.
Podcast
- Download:
- MP3 Audio38 MB
Schlagworte:
Materialsammlung (1)
Michael Kerres (1)
Lesezeichen (2)
Qualifizierungsmodelle (3)
freie Bildungsmedien (5)
Tool (8)
Qualitätssicherung (10)
Richard Heinen (10)
Lehrer (11)
Qualifizierung (12)
EduTags (13)
Metadaten (14)
Open Educational Resources (443)
OER (568)
Gesprächspartner
Richard Heinen und Prof. Dr. Michael Kerres, learninglab Uni Duisburg-Essen
Eckdaten
Aufgezeichnet am 14.10.2015 in Essen.
2 Kommentare zu “OER025: OER und Edutags”
Die Stimme von Michael Kerres wird nur auf dem linken Kanal ausgegeben, was beim Hören über Kopfhörer sehr unangenehm ist. :-/ Ich vermute dass sich das nicht (mehr) reparieren lässt bzw den Aufwand nicht lohnt. Aber zumindest einen Hinweis, damit man weiß, dass es nicht an der eigenen Technik liegt, ist sicher hilfreich.
Danke für die Anmerkung. Wir haben eine entsprechende Hinweis in den Beitrag eingefügt.
Viele Grüße,
Gabi Fahrenkrog