OER076: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Die Lessons Learned bei der Projektkoordination

Sigrid Fahrer im Interview

open – Miki Yoshihito via Flickr CCBY20
Open, Foto: MIKI Yoshihito (via Flickr), CC BY 2.0.

OERinfo-Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer (DIPF) spricht darüber, was in vier Jahren OERinfo passiert ist und betont, wie sehr sich die Informationsstelle OER als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in dieser Zeit etabliert hat.
Bonus-Track: Sigrid Fahrer und Jöran Muuß-Merholz sprechen über ihre Erfahrungen mit Abmahnungen und ihren Lessons Learned aus diesen Ereignissen.

Weiterlesen >

Die OER-Werkstatt von FWU/EPALE trotz(t) Corona

EPALE OER-Werkstatt am FWU, Foto: EPALE Deutschland, CC BY 4.0.

Lange geplant war die OER-Werkstatt von EPALE Deutschland und dem FWU Medieninstitut der Länder im Rahmen des Projekts OERinfo. Unter Corona-Bedingungen wurde schließlich zwei Tage gemeinsam an Projekten gearbeitet, genetzwerkt, und sich ausgetauscht.

Weiterlesen >

OER073: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned bei der OER World Map

Jan Neumann im Interview

Startseite der OER World Map (Screenshot)
OER World Map Startseite (Screenshot), CC BY 4.0.

Zum Ende der Projektlaufzeit der Informationsstelle OER spricht Jan Neumann (hbz) über die Erkenntnisse, zu denen er für die die OER World Map als OERinfo-Projektpartner gekommen ist. Dabei macht er deutlich was nötig ist, um dem Thema OER zu mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit zu verhelfen.

Weiterlesen >

OER071: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned beim Projekt Jointly

Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen im Interview

 

Jointly-Startseite, Screenshot
Jointly-Startseite, Screenshot, CC BY 4.0

Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Projekt Jointly? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen.

Weiterlesen >

OERinfo – Lessons Learned

Podcast-Reihe zum Ende der OERinfo-Projektlaufzeit 2016 – 2020

Vier are back, Foto: Andreas Dantz (via Flickr), CC BY 2.0.

Seit dem Start im November 2016 besteht die Informationsstelle OER aus mehreren Partnern. Aufgabe aller Partner ist es, die Bereitstellung von Information, den Transfer in die verschiedenen Bildungsbereiche und die Vernetzung der OER-Community zu unterstützen. Auf welche Erfahrungen blicken die Partner zurück? In einer Podcast-Reihe werfen die Akteure einen Blick auf die Erkenntnisse und die Lessons Learned zum Ende der Projektlaufzeit.

Weiterlesen >

Spiele als OER – Open Edu Game Design Jam 2020

Edu Game Design
Edu Game Design, Foto: Daniel Behnke, CC BY-SA 4.0.

Zwischen dem 17.10. – 22.11.2020 findet der „Open Edu Game Design Jam 2020“ statt. Dort kann man einfache Lernspiele entwickeln und diese unter anderem als OER veröffentlichen.

Weiterlesen >

Bildung, OER und Corona

Abendveranstaltung zu EduCamps meets OERcamp – online in Kooperation mit OERinfo

Gimme MOER
OERde17, Foto: Tilman Vogler für OERde17 , CC BY 4.0.

Als Abendprogramm am Samstag, den 10.Oktober 2020, beim Online-Barcamp „EduCamp meets OERcamp – online“ erwarten die Gastgeber*innen internationale Gäste. Fundierte Informationen unter anderem zur Frage, welche Rolle Offenheit / OER im Ausnahmezustand spielen, gibt es dort aus erster Hand!

Weiterlesen >

Werke aus Kunst und Kultur als OER

Collage aus digitalisierten Werken des Rijksmuseums, CC0.

Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen vielfach neue und sehr inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen.

Weiterlesen >

OER ist nicht das Allheilmittel. Aber es hilft trotzdem.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OER als Allheilmittel (Ausschnitt), Abbildung: CC BY 4.0 von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Sind die Erwartungen an Open Educational Resources (OER) überzogen? Nein, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Beitrag. OER seien zwar kein Allheilmittel – aber der zentrale Punkt ist ein ganz anderer.

Weiterlesen >

Verändern. Anpassen. Teilen. Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Maker-Vorlagen als OER

Der Gold-Standard für Making als OER, Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER veröffentlicht werden können.

Weiterlesen >