Seit Mitte August 2021 ist ORCA.nrw, das neue Landesportal für Studium und Lehre des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen am Start. Im Gespräch geben Markus Deimann, Leiter der Geschäftsstelle, sowie Alexander Kobusch, Gabi Reichardt und Magdalena Spaude, Representant*innen der am Netzwerk Landesportal beteiligten Hochschulformen, Einblicke in die von ihnen verantworteten Aufgabenbereiche.
Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Information und Beratung zu OER etabliert. Zum 31.12.2020 endete das Projekt, aber natürlich soll es hier trotzdem weitergehen! Wir möchten weiterhin mit unseren Angeboten die Entwicklung von OER begleiten und ein Teil der Community bleiben.
Beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung vom 20. bis 22. März 2020 arbeitete eine Gruppe von Menschen an der Entwicklung eines Prototypen für eine Online-Plattform, über die einmal offene Lehr- Lernmaterialien gesammelt und ausgetauscht werden sollen. Sonja Thiel (MuseOn Weiterbildung + Netzwerk, Uni-Freiburg) und Florian Rampelt (Stifterverband) aus dem DigiCampus-Projektteam erklären, für welche unterschiedlichen Zielgruppen und für welche Zwecke die Plattform dabei gedacht sein soll.
Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch im Podcast-Interview
Anja Lorenz, Nele Hirsch und Oliver Tacke sprechen über die Möglichkeiten, wie H5P in den unterschiedlichen Lehr- Lernsituationen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Thomas Köhler von der TU Dresden im Podcast-Interview
Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.
Der Open-Advokat Alek Tarkowski im Gespräch über Policy Making und Erfolgsfaktoren für OER
Alek Tarkowski aus Polen will die Kultur des „Open“ in die Bildungssysteme bringen. Dafür hat er sich zunächst in Polen, später auch auf europäischer Ebene in den Prozess der Regulierung von Bildungsangeboten durch die politische Akteure (policy-making) eingebracht. Im Podcast erzählt er von Erfolgserlebnissen aber auch von den Herausforderungen, die er bei seiner Arbeit erlebt. Weiterlesen >
Roy Meissner vom Projekt SlideWiki, Uni Leipzig im Podcast-Interview
SlideWiki ist ein mulitnationales Forschungsprojekt, aus dem die OER-Plattform SlideWiki hervorgegangen ist. Dort können Präsentationen als freie Bildungsmaterialien hochgeladen und präsentiert werden. Im Podcast erzählt der an der Entwicklung des Projekts beteiligte Informatiker Roy Meissner, warum Slide Wiki auch ein Inklusionsprojekt ist und was wir in Zukunft vom Projekt erwarten können.