OER-Studie zeigt Fortschritte in Deutschland

OER-Praktiken abgebildet auf einer Karte der Bundesrepublik
OER-Praktiken in Deutschland aufgeschlüsselt nach Bundesländern. Screenshot von Grafiken der Webseite „OER in 2016: Offenheit setzt sich durch“. Die Grafiken stehen unter der Lizenz CC BY SA 4.0

In einer Folgeerhebung zu Studien aus den Jahren 2013/14 und 2015 hat die Technologiestiftung Berlin die Verbereitung von OER in den einzelnen Bundesländern verglichen. Eine interaktive Webseite stellt die neuen Ergebnisse jetzt dar.

Es zeigt sich, dass in allen Bundesländern öffentliche Einrichtungen zum Thema OER informieren und Fortbildungen für Lehrpersonen durchführen. Die einzelnen Aktivitäten der Bundesländer zur Förderung von OER-Praktiken unterscheiden sich aber sehr voneinander.

Im Sinne einer „guten Praxis“ stellt die Technologiestiftung Berlin auch die Erhebungsdaten zum Download zur Verfügung.

 

Creative Commons LizenzvertragText steht unter CC BY 4.0. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Wahrscheinlich ist aber, dass der Text gar nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um einen urheberrechtlichen Anspruch geltend zu machen.

Treffen zu OER und Forschung in Europa – Interview mit Markus Deimann

Portrait von Markus Deimann
Markus Deimann, Foto von Markus Deimann unter CC BY 4.0 DE

Markus Deimann ist Head of Research and MOOC Maker bei oncampus/FH Lübeck. Auf seinem Blog widmet er sich dem Themenfeld Bildung und Technologie.

Ende Juni 2016 fand in Milton Keynes (UK) ein Treffen zu einer europäischen OER-Forschungsagenda statt. Dr. Markus Deimann (FH Lübeck) war dabei. Im Nachgang hat er sich mit der Transferstelle über das Treffen unterhalten.

Weiterlesen >

COER16 startet – Was ist neu am Onlinekurs zu OER?

Ein Interview mit den MOOC-Machern Dr. Sandra Schön, Andreas Wittke und Dr. habil. Martin Ebner

Pünktlich zum Start des neuen Kurses COER16, einem Onlinekurs über Open Educational Resources in Theorie und Praxis, haben wir mit drei der Organisatoren gesprochen. Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. | Salzburg Research), Dr. habil. Martin Ebner (TU Graz, Lehr- und Lerntechnologien) und Andreas Wittke (FH Lübeck, OER-Maker) berichten über COER16, der am 23. Mai 2016 parallel auf den Plattformen mooin und iMooX anlaufen wird. Weiterlesen >

OER035: Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für OER

Beim Podcasten, Foto von Valentin Mu?nscher (WMDE) unter CC BY 4.0
Beim Podcasten, Foto von Valentin Mu?nscher (WMDE) unter CC BY 4.0

Podcast mit Arthur Gottwald, Schulbehörde Hamburg, Joachim Höper,W. Bertelsmann Verlag sowie Thomas Hoyer, tutory.de

„Viele Lehrer erstellen bereits freie Lehrmaterialien, also OER. Dass sie diese nicht online stellen, liegt daran, dass der Prozess noch zu komplex ist.” Thomas Hoyer, Gründer und Produktentwickler von tutory.de, sieht hier ein großes Potential für OER und gleichzeitig ein Geschäftsmodell durch Services, die die Nutzer unterstützen. Mit Hoyer diskutieren Arthur Gottwald, Leiter des Referats Medien derBehörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg, und Joachim Höper, Key Account Manager desW. Bertelsmann Verlags (WBV), mit Moderator Jöran Muuß-Merholz über mögliche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in Bezug zu OER.

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Joachim Höper warnt: „Werbung oder Verkauf von Metadaten kann meiner Meinung nach kein Geschäftsmodell im Bereich Bildung sein!” Arthur Gottwald sieht auch eher die Verbreitung der OER und Services dazu im Vordergrund: „OER sind da! Man muss sie nur für den Nutzer auffindbar machen.“

Ein anderes Bedürfnis betrifft die Qualität der freien Bildungsressourcen. „Das könnte ein Geschäftsmodell sein: Was hilft den Lehrern, ihre Materialien zu veröffentlichen? Wie können wir sie motivieren?” fragt Thomas Hoyer. „OER ist für uns eine Möglichkeit, mit Lehrern ins Gespräch zu kommen und Services anzubieten, die um die Bildungsressoucen herum entwickelt werden müssen.” Dabei gehe es sowohl um Qualitätssicherung, aber auch um die Bereitstellung und Verbreitung von Inhalten.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER034: Schulentwicklung und die Rolle von OER

Während des OER-Fachforums 2016 haben Felix Schaumburg und Guido Brombach mit Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen gesprochen. Richard Heinen begleitet Schulen bei der Einführung von digitalen Medien im Unterricht. Er ist sehr optimistisch, dass auch die Schule die Digitalisierung entdecken wird und sich nicht mehr hinter Handyverboten verstecken kann. Welche Rolle OER dabei spielen kann, versucht Richard Heinen zu ergründen.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Weiterlesen >

OER033: Über OER hinauswachsen – Open Education Practice (OEP)

Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Felix Schaumburg mit Christina Schwalbe, Uni Hamburg, Markus Deimann, Fernuni Hagen, und Christian Friedrich, Uni Lüneburg gesprochen. In ihrem Panel zum Thema Open Education Practice (OEP) sollte es ein Streitgespräch geben – die drei erzählen, warum es friedlich blieb.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Weiterlesen >

OER032: Über Hürden und Hoffnungen zu OER in der Erwachsenenbildung

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sarah Sahl (Uni Rostock) und Andreas Michelbrink (ver.di) gesprochen. Es ging um Chancen für OER in der Erwachsenenbildung und warum es auch so viele Ängste gibt.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER031: Moocen muss man einfach mögen

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Nina Oberländer (VHS Bremen, ichMOOC) und Anja C. Wagner (ununi.tv) gesprochen. Es ging um OER in und für die Erwachsenenbildung und was man im Mooc Arbeit 4.0 erleben kann.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER030: Raspberry Pi und die Erleuchtung der Minions

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Tobias Hübner (@medienistik) und Maria Schumm-Tschauder (Siemens Stiftung) gesprochen. Tobias Hübner erklärt, wie der Raspberry Pi im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Maria Schumm-Tschauder stellt das Medienportal der Siemens Stiftung vor.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER029: Making und OER

Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >