Am 7.3.2018 feiern wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt. Zu diesem Anlass wollen wir mehr über die zuhOERer*innen erfahren und ihre Stimmen hören.
Am 6.3.2015 erschien die erste bzw. nullte Episode von zugehOERt. Fast auf den Tag genau drei Jahre später kommt am 7.3.2018 die 50. Folge. Sie wird ab 20.00 Uhr live gesendet und viele Gäste aus der deutschsprachigen OER-Landschaft zusammenbringen. Und wir hätten gerne die Stimmen von zuhOERer*innen dabei! Wir würden gerne wissen: Wer seid Ihr / wer sind Sie, die den zugehOERt-Podcast hören? Warum und mit welchem Interesse? Seit wann und wie oft hört Ihr / hören Sie zugehOERt? Wo und bei welchen Gelegenheiten? Gibt es Lieblingsfolgen oder Episoden, die besonders in Erinnerung geblieben sind? Was fehlt / was könnten wir bei zugehOERt besser machen? (Man muss nicht alle Fragen beantworten.)
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Wer dabei sein mag, schicke bitte eine Sprachnachricht:
über WhatsApp, Signal oder Telegram an +49 175 1195112???
Oder er / sie spreche einfach auf den zugehOERt!-Anrufbeantworter hinter +49 40 34068634.
Bitte nicht länger als 2 Minuten! Deadline ist der 4.3.2018. Mit der Nachricht erklären sich die Absender mit der Veröffentlichung unter einer CC BY 4.0-Lizenz ohne individuelle Namensnennung einverstanden. (Natürlich kann aber der eigene Name in der Sprachnachricht genannt werden.) Weiterlesen >
Vom 18. bis 20. September 2017 findet in Ljubljana der 2. OER World Congress statt – ein Ereignis, das in den Geschichtsbüchern zu Open Educational Resources ohne Übertreibung als Meilenstein bezeichnet werden kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf digitalem Wege auch aus der Ferne teilzunehmen. OERinfo wird vor Ort sein und live berichten. Ein Überblick: Weiterlesen >
Sendebus für das OER Festival (Foto von Guido Brombach unter CC BY 4.0)
Für alle, die nicht zum OER Festival kommen können, gibt es gute Nachrichten: Es gibt nicht nur einen durchgängigen Livestream von allen Programmpunkten auf der großen Bühne, die Preisverleihung zum OER-Award am Abend inklusive. Es gibt auch noch ein #OERde16-Sendezentrum, das Live-Podcasts und kleine Interviews als Live-Video via Persicope sendet. Weiterlesen >
Druckfrisch: die Whitepaper zu OER in Weiterbildung und Hochschule
Am Montag (4.5.2015) es soweit: Wir veröffentlichen gleich zwei Whitepaper zu Open Educational Resources – auf dieser Website und auf einer Veranstaltung in Berlin. Für diejenigen, die in Berlin nicht dabei sein können gibt es einen Livestream über die Website des Hochschulforums Digitalisierung. Weiterlesen >
Einladung zur Veranstaltung in Berlin am 4.5.2015 (Screenshot)
Einladung nach Berlin (oder in den Livestream): Am 4. Mai 2015 wird dort über Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung diskutiert. Anlass sind zwei neue Whitepaper zu diesen Feldern für Deutschland, die Jöran Muuß-Merholz vorstellt. Anschließend wird Dr. Dominic Orr, der für die OECD einen umfangreichen Bericht zu OER erarbeitet hat, eine internationale Einordnung vornehmen. Abschließend werden Orr und Muuß-Merholz mit Dr. Sandra Hofhues von der Zeppelin Universität und dem Publikum diskutieren.
Am 14. und 15. April 2015 findet in Cardiff (Wales) die jährliche Open Education Conference statt. Die OER15 steht unter dem Motto „Mainstreaming Open Education“. Es werden knapp 200 Teilnehmende erwartet.
Das Konferenzprogramm umfasst zahlreiche Talks aus folgenden Bereichen:
Impact Research
Open Education across Languages and Cultures
Learners and Other Communities
Open Educational Practice (OEP) and Policy
Open Courses
Open Education in Colleges and Schools
Interessant ist auch die WordPress-basierte Website, die es Nutzern nicht nur erlaubt, sich einen eigenen Merkzettel zusammenzustellen, sondern damit auch das Interesse an den Talks mit anderen zu teilen. Alle Interessenten eines Talks werden automatisch zu einer Gruppe zusammengefasst. Weiterlesen >
Wie ist die beste Herangehensweise an Open Educational Ressources, die „Best Practice“? Wie sieht die aktuelle Praxis aus und welche Rahmenbedingungen können OER-Policies bereitstellen? Zu diesen Themen veranstaltet die Technologiestiftung Berlin im Oktober und November 2014 zwei Talkrunden in Berlin, die auch als Livestream übertragen werden.
UPDATE am 6.12.2014: Die Video-Aufzeichnungen der Veranstaltungen wurden hinzugefügt.