101 – Interaktive Inhalte als OER

Oliver Tacke: Grundwissen interaktive Inhalte, H5P und Learning Apps

101-Vortrag Oliver Tacke, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Einführend gibt Oliver Tacke (SNORDIAN) im Vortrag einen Überblick über die Möglichkeiten, die Learning Apps und H5P für interaktive Inhalte als OER bieten. In Beispielen stellt Oliver Tacke einzelne Inhaltstypen, wie Multiple Choice Tests oder interaktive Videos vor.

Weiterlesen >

101 – Medienrecht

Andrea Schlotfeldt: Grundwissen zum Medienrecht

101-Vortrag Andrea Schlotfeldt, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Im Zusammenhang mit OER sind verschiedene Rechtsgebiete relevant. Welche das sind und wie sie mit der Erstellung und Nutzung von OER im Zusammenhang stehen oder stehen können, erläutert Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg) im Einführungsvortrag.

Weiterlesen >

101 – Coding Da Vinci

Philipp Geisler: Grundwissen zur Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten

101-Vortrag Philipp Geisler, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Ein Vogelstimmen-Zwitscherwecker oder ein Antlitz-Ninja, bei dem man Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte neu kombinieren kann: Philipp Geisler (Code for Hamburg) erklärt die Idee hinter Coding Da Vinci und stellt Beispiele aus den Coding Da Vinci-Hackathons vor, die deutlich machen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch die Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten ergeben.

Weiterlesen >

101 – OER mit offenen Webtools konzipieren, gestalten und veröffentlichen

Nele Hirsch: Grundwissen zu offenen Webtools

101-Vortrag Nele Hirsch, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

OER können mehr sein, als Bildungsmaterialien mit offener Lizenz, sagt Nele Hirsch (eBildungslabor). Die Prinzipien und Technologien hinter OER können nämlich vor allem auch die Erstellung und Nutzung im Rahmen einer offenen Bildungspraxis erleichtern. Im Vortrag stellt Nele Hirsch offene Tools vor, die eine offene Bildungspraxis unterstützen.

Weiterlesen >

101 – Spiele und Game-Based-Learning Methoden als OER

Daniel Behnke: Grundwissen zu Game-Based-Learning Methoden

101-Vortrag Daniel Behnke, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Wie kann man Spiele als OER veröffentlichen? Was ist dabei zu beachten? In seinem Vortrag erklärt Daniel Behnke (digital-spielend-lernen.de), was Game-Based-Learning ist und worauf beim Erstellen eigener Spiele zu achten ist. Zusätzlich zeigt er verschiedene Spiele, die als OER veröffentlicht zur Nutzung bereit stehen.
Weiterlesen >

101 – Creative Commons Lizenzen und ihre korrekte Verwendung

Henry Steinhau im Vortrag: Grundwissen zu Creative Commons Lizenzen

101-Vortrag Henry Steinhau, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.

Weiterlesen >

OER048: Wie kommt OER in die Schule?

Valentin Dander vom Projekt LOERSH im Podcast-Interview

Bildunterschrift: Valentin Dander (re) und Jöran Muuß-Merholz (li) im Gespräch. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0
Bildunterschrift: Valentin Dander (re) und Jöran Muuß-Merholz (li) im Gespräch. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0

Valentin Dander vom Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg spricht über das Projekt LOERSH (OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein). Dem Projekt sei es gelungen, mit Schüler*innen eine ganz neue Zielgruppe als Multiplikator*innen anzusprechen, so Dander. Er benennt Beispiele für gelungene Kooperationen und beleuchtet die Herausforderungen des Themas OER.

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Weiterlesen >

OER045: Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER informieren

Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.

Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikator*innen sollen für OER sensibilisiert und – über die Fächer- und Altersgrenzen hinweg – in den (nachhaltigen) Austausch gebracht werden. Ein wöchentlich angebotenes offenes Werkstattformat soll schließlich erfahrene Praktiker*innen und interessierte Einsteiger*innen zusammenbringen. Weiterlesen >