OERUSA – Abbildung unter CC BY 2.0 by Domi Enders / openassemblyedu via Flickr
US-Präsident Obama hat einen Brief bekommen. Zahlreiche Unterzeichner fordern darin, dass mit Steuergeldern finanzierte Bildungs- und Informationsmaterialien standardmäßig unter freier Lizenz veröffentlicht werden sollen. Die Aktion wird auf Twitter mit einer Kampagne unter dem Hashtag #OERUSA begleitet. Weiterlesen >
Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen und Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau, Fotos: privat
Podcast mit Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau und Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen
Inwieweit befindet sich der (Weiter-)Bildungsmarkt durch digitale Medien in einem grundlegenden Wandel? „Wir machen seit einigen Jahren die Erfahrung, dass die klassische Unterscheidung, wie wir sie von Hochschulen kennen, und die dort vorgehaltenen Bildungsformate zunehmend an Bedeutung verlieren”, sagt Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Er sieht einen Bedarf, den Begriff der (Weiter-)Bildung neu zu definieren, und zwar nicht mehr im Sinne der Institutionen, sondern differenziert nach den Zielen des Lernens und den damit erreichten Qualifikationen. Freie Bildungsressourcen seien ein guter Ansatz, allerdings fragt Lehmann: „Welches Bildungsproblem lösen wir, wenn wir diese Materialien auf den Markt bringen?” Weiterlesen >
Übernahme / Reuse
Dieses Interview ist eine Übernahme von der Website irights.info. Es wurde von David Pachali geführt und steht unter der Lizenz CC BY ND 2.0 DE.
Inhalte unter Creative Commons lassen sich durch dessen vorgefertigte Lizenzverträge leicht weiterverwenden. Wie aber ist es, wenn man mit den Nutzungsbedingungen von Facebook einen weiteren Vertrag eingeht? Bei eigenen Werken ist das kein Problem, bei fremden Inhalten muss man besonders bei solchen für die nicht-kommerzielle Nutzung aufpassen, so der Jurist und Lizenz-Experte Till Jaeger im Interview.
iRights.info: Wenn ich Inhalte auf Facebook veröffentliche, darf Facebook laut seinen Nutzungsbedingungen einiges damit machen. Worum geht es im Kern? Weiterlesen >
Ulf-Daniel Ehlers, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz, Foto nicht unter freier Lizenz
Podcast mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann
Qualitätssicherung gilt gemeinhin als die größte Herausforderung für OER. Allerdings ist häufig gar nicht klar, was damit gemeint ist. Was bedeutet das eigentlich, „Qualität“? – „Qualität ist das, was funktioniert. Und ob es funktioniert, ist aus jeder Perspektive anders zu bewerten”, sagt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ehlers diskutierte Themen wie Open Education und Qualitätssicherung bereits auf internationaler Ebene, als das Thema in Deutschland noch so gut wie gar nicht bekannt war. Er sieht als größeren Rahmen die Herausforderung, die etablierten Bildungsinstitutionen von geschlossenen in offene Einrichtungen zu entwickeln. Hierbei sei die Qualität von Bildungsressourcen ein sehr wichtiges Thema. Weiterlesen >
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0. DE
Podcast mit Dr. Sandra Schön, Senior Researcher bei Salzburg Research
„Ich bin als Pädagogin eine latente Weltverbesserin – und da gehört der Zugang zu freiem Wissen einfach dazu,” sagt Dr. Sandra Schön. Sie ist Forscherin bei Salzburg Research und eine der Initiatoren von L3T, dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. L3T gilt gemeimhin als das Vorzeigeprojekt zu OER im Hochschulbereich.
In der Diskussion um OER sieht Sandra Schön nicht nur die Debatte einer Filterbubble, sondern einen größeren Trend. Sie hofft auf politische Unterstützung als Katalysator. Öffentliche Einrichtungen sollten ihrer Meinung nach auch Material erstellen, das der Allgemeinheit zugute kommt: „Wenn ich die Brille als Steuerzahlerin aufsetze, muss ich sagen: Wenn jemand in einer öffentlichen Einrichtung arbeitet und von meinen Steuermitteln bezahlt wird, da erwarte ich, dass der auch etwas macht, was der Allgemeinheit zugute kommt.” Sie kann sich gut vorstellen, dass es bei Projektförderungen zum Standard wird, dass erarbeitete Inhalte als OER veröffentlicht werden müssen. Und nicht nur das: „Der übernächste Schritt könnte sein: ‘Wenn Sie ein Projekt bei uns machen wollen, dann ist die Auflage aber, dass Sie auf OER zurückgreifen, das es schon gibt.’” Weiterlesen >
wir haben zwei neue Whitepaper zu OER. Selbstverständlich unter freier Lizenz, kostenlos zum Download als pdf oder für den E-Book-Reader als epub. Und wer daraus kopieren möchte, bekommt auch eine editierbare Datei als odt /docx dazu.
Bei der Aufnahme: Hedwig Seipel und Jochen Robes, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0
Podcast mit Dr. Jochen Robes (Berater Corporate Learning) und Hedwig Seipel (E-Learning, Marketing, Coaching)
Hedwig Seipel ist sich sicher: „Ich denke, dass die die Chancen für OER in der unternehmerischen Weiterbildung stark an Geschäftsmodelle geknüpft sind.” Als Coach für E-Learning und Marketing hat sie sich auch mit Open Educational Ressources beschäftigt. Dabei geht sie davon aus, dass die meisten Trainer ihr Material selbst erstellen. Weiterlesen >
Bild: Treasure Map von OpenClips unter CC0 via pixabay
Die OER-Szene rätselt: Wohin gehen die 2 Millionen Euro für OER im 2015er Etat des BMBF? Eine (erste) Antwort darauf gibt Wikimedia Deutschland (WMDE) in einem Blogbeitrag: Das BMBF fördert ein „Modellprojekt“ von WMDE, das bis Ende Februar 2016 laufen soll. Die darin angesprochenen Themen haben eine große Schnittmenge mit den Bedarfen, die im Papier der Arbeitsgruppe von KMK und BMBF formuliert worden waren: Qualitätssicherung, Qualifizierung von Multiplikatoren, Geschäftsmodelle, Lizenzen und Rechtsicherheit.
Philosophieren mit Anja C. Wagner und Markus Deimann, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0
Podcast mit Dr. Anja C. Wagner FrolleinFlow / ununi.TV und Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen
„OER ist ein Signalbegriff: Wir haben jetzt im digitalen Zeitalter eine Errungenschaft erzielt, mit der wir zeitgemäß lernen können.” Für Dr. Markus Deimann von der FernUniversität in Hagen sind die Ressourcen und Artefakte aus dem Internet und deren Aufarbeitung ein Teil des Bildungsprozesses.
Auch Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV meint, OER seien oftmals nicht um der Bildung willen eingesetzt, sondern Teil der Marketingstrategie. Sie kritisiert, dass im aktuellen System der Hochschulen kaum freie Bildungsressourcen entstehen können. „Es gibt nur wenig Initiative aus Hochschulen heraus, sich so neu aufzustellen, dass es uns allen nützt – und nicht nur ihnen selbst.” Dabei sei OER selbst kein Kampfbegriff, es ginge nicht nur um didaktisch abgerundete Einheiten, man müsse sie deutlich prozessorientierter entwickeln. Weiterlesen >
Till Kreutzer (links, Foto von Jana Pofalla) und Leonhard Dobusch (rechts, Foto von Dominik Landwehr unter CC BY 4.0)
Podcast mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management
„Gäbe es ein anderes Urheberrecht, dann bräuchte es kein OER.“ Diese These stellt Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.law in den Raum. Kreutzer und Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management in Berlin, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über OER, die Rechtssituation in Deutschland und die Ängsten der Lehrenden. Derzeit sei die Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien mit vielen Hürden versehen, was zu großer Verunsicherung in der Praxis führe. Weiterlesen >