Stöbern, suchen und filtern leicht gemacht: Die OER World Map hat eine neue Benutzeroberfläche

Die OER World Map weist nun sichtbare Änderungen in der Benutzeroberfläche auf. Um Dein Benutzererlebnis mit der OER World Map zu verbessern, haben wir die Karte auf den gesamten Bildschirm erweitert, um alle Inhalte auf der Karte besser darzustellen. Dazu mussten wir das Suchfeld, die Schnellfilteroptionen sowie die erweiterte Suche verschieben.  
Weiterlesen >

5 OER-Portale kennenlernen in unter 10 Minuten – Best of OERcamp 2024

Auf dem OERcamp vom 06. bis 08. März 2024 gab es für alle Teilnehmenden und Teilgebenden die Möglichkeit, sich selbst, ihr Projekt, ihre Portale oder einfach eine Botschaft in Form eines Kurzvideos vorzustellen. Diesem Aufruf sind unter anderem Mitwirkende von MUNDO, Articlett.Schule, der Hamburg Open Online University (HOOU), SERLO e.V. und ZUM gefolgt. Dieser Beitrag dient als eine Sammlung aller Videobeiträge der OER-Portale.

Weiterlesen >

Sei dabei, beim OERinfo-Fachtag „How to build a Community?!“

„How to build a Community?!: Strategien – Konzepte – Erfolgsmessung“

Mit dem jährlich stattfindenden OERinfo-Fachtag möchten wir ein Format etablieren, das den Austausch und die Vernetzung der wachsenden OER-Community unterstützt. Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis, etablierte und neue OER-Initiativen sowie OER-Befürworter*innen und Interessierte zusammenzubringen. Der OERinfo-Fachtag findet am 07.10.2024 von 9 – 17 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt.
Weiterlesen >

Einladung zum OERcamp 2024 in Essen

Mit einem abwechslungsreichen Programm rund um offene und gleichberechtigte Bildung, digitale und freie Materialien sowie für zeitgemäßes Lernen und Lehren erwartet alle Interessierten dieses Mal ein ganzes OER-Festival. Denn mit dieser Veranstaltung vereinen sich gleich mehrere Highlights unter einem Dach. Zusätzlich zu dem bekannten Barcamp können sich Teilnehmende und Teilgebende auf eine Fachtagung von ORCA.nrw sowie auf das 10-jährige Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung freuen.
Weiterlesen >

Die Veranstaltungsreihe „OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein“

Die 2024 ins Leben gerufene Veranstaltungreihe „OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein“ ist ein Kooperationsangebot von OERinfo und dem Bündnis Freie Bildung. Dabei werden regelmäßig Impulsgeber*innen aus der Community eingeladen, Lightning Talks zu einem bestimmten Thema vorzutragen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen und gemeinsam mit allen Anwesenden in die Diskussion zu gehen. Die Lightning Talks werden aufgezeichnet und im Nachgang zum Nachschauen online gestellt.

Weiterlesen >

Canva-Inhalte: Keine Empfehlung für OER

Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Aufgrund der intuitiven Bedienung und der Möglichkeit, die Inhalte kostenlos zu erhalten, ist die Plattform bei Anwender*innen beliebt. Aber eignen sich Canva-Inhalte auch für die Erstellung von OER-Elementen?

Weiterlesen >

The OER World Map is back online

The OER World Map is the place on the internet where everyone can expand their knowledge of OER initiatives, share information and experiences and collect data. After almost two years the OER World Map is now online again. It is being promoted today as part of the kick-off conference of the series “OER at a glance: Promoting – Networking – Developing”at which, among other things, the projects of the OE_COM funding guideline will be welcomed.
Weiterlesen >

Die OER World Map ist wieder erreichbar

Die OER World Map ist der Ort im Internet, an dem jeder sein Wissen zu OER-Initiativen erweitern, Informationen und Erfahrungen austauschen und Daten sammeln kann. Seit Mitte Mai 2024 ist die OER World Map nun nach fast zwei Jahren wieder erreichbar. Sie wird heute im Rahmen der Auftaktkonferenz der Reihe „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln“ beworben, bei der u.a. die Projekte der Förderrichtlinie OE_COM begrüßt werden.
Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 106: Steigern OER und OEP den Lernerfolg? Ein Gespräch über eine Metaanalyse

Es gibt viele Studien , die die verschiedenen Auswirkungen von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) untersucht haben. Allerdings wurde bisher nur begrenzt erforscht, wie sie sich auf die Leistung der Lernenden auswirken. Forscher*innen haben nun eine Metaanalyse und Forschungssynthese von 25 Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob OER und OEP tatsächlich zur Verbesserung des Lernerfolgs beitragen. Im Podcast diskutieren Magdalena Spaude und Daniel Otto diese Metaanalyse und ihre Ergebnisse.

Weiterlesen >

OER-Standards gemeinsam entwickeln im Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten

Open Educational Resources werden von verschiedenen Akteuren im Web veröffentlicht. Um diese Ressourcen bündeln, durchsuchen und plattformübergreifend nutzen zu können, braucht es Absprachen und technische Modelle zur Austauschbarkeit von Metadaten. Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) hat sich als praxisorientiertes Forum zur Kommunikation über geteilte OER-Metadatenpraktiken etabliert. Jüngst hat die Gruppe die erste offizielle Version des Allgemeinen Metadatenprofils für Bildungsressourcen (AMB) veröffentlicht.
Weiterlesen >