Es gibt viele Studien , die die verschiedenen Auswirkungen von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) untersucht haben. Allerdings wurde bisher nur begrenzt erforscht, wie sie sich auf die Leistung der Lernenden auswirken. Forscher*innen haben nun eine Metaanalyse und Forschungssynthese von 25 Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob OER und OEP tatsächlich zur Verbesserung des Lernerfolgs beitragen. Im Podcast diskutieren Magdalena Spaude und Daniel Otto diese Metaanalyse und ihre Ergebnisse.
Weiterlesen >
Für mehr OER in Hochschulen: Der neue Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen vereint geballte humane und künstliche Intelligenz, die für Mehrsprachigkeit sorgt. Dank der offenen Lizenz finden die Inhalte schon vor Start des MOOCs „OER in Higher Education“ Anwendung.
Weiterlesen >
Der Klimawandel betrifft uns alle weltweit. Das neue Medienpaket der Siemens Stiftung über Klimagerechtigkeit stellt die Frage nach einer fairen Verteilung der Lasten und zielt darauf ab, Lernende für ethische Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der globalen Erwärmung verbunden sind. Es ist der vierte Teil der Klimawandel-Serie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht.
Weiterlesen >
Open Educational Resources werden von verschiedenen Akteuren im Web veröffentlicht. Um diese Ressourcen bündeln, durchsuchen und plattformübergreifend nutzen zu können, braucht es Absprachen und technische Modelle zur Austauschbarkeit von Metadaten. Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) hat sich als praxisorientiertes Forum zur Kommunikation über geteilte OER-Metadatenpraktiken etabliert. Jüngst hat die Gruppe die erste offizielle Version des Allgemeinen Metadatenprofils für Bildungsressourcen (AMB) veröffentlicht.
Weiterlesen >
Am 20.02. haben wir auf der Didacta 2024 mit Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Michael Scharp (Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PA-BBNE) und Dietmar Hefendehl (Institut für Film und Bild gGmbH FWU / HubbS – der Hub für berufliche Schulen) in einer Liveaufnahme des Podcasts zugehOERt über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und OER mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung gesprochen. Anhand der Materialien der PA-BBNE und des Projekts HubbS zeigen die Gesprächsteilnehmenden auf, wie Aspekte der nachhaltigen Entwicklung mithilfe von OER in der beruflichen Bildung vermittelt und verbreitet werden können.
Weiterlesen >
Open Educational Resources lassen sich ohne Einschränkung teilen und bearbeiten. Das führt zu der Frage, was im Kontext von OER als „Bearbeitung“ gilt und welche rechtlichen Folgen sie auslöst. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Punkte rund um Bearbeitungen in Bezug auf das Urheberrecht und OER.
Weiterlesen >
Die Universitäten Bielefeld, Dalarna (Schweden), Luxemburg und Ostrava (Tschechien) wollen im Rahmen des internationalen digiLLM-Projekt mit Lehrenden und Lernenden über die Inklusionssensibilität von digitalen Bildungsmaterialien und OER ins Gespräch kommen. Dazu wird ein digitales Ökosystem zum Austausch über offene Bildungsmaterialien geschaffen.
Weiterlesen >
„Wie soll ich denn diesen ganzen Kram lernen?“ Diese Frage stellen sich sicherlich viele Schüler*innen regelmäßig – so auch die Hauptfigur des kürzlich veröffentlichten Wissenschaftscomics „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze Anleitung zum Selbstorganisierten Lernen“. Die Antwort darauf liefert wenige Seiten später der Roboter-Freund: „Versuch’s doch mal mit Selbstorganisiertem Lernen“, schlägt er vor.
Weiterlesen >
Mit OER-Policies können Hochschulen ein Zeichen setzen und sich zur Kultur des Teilens bekunden. Zur Unterstützung bei der Erstellung einer solchen Richtlinie wurde Anfang November 2023 das OER-Policy Kit im Rahmen des vierten Netzwerktreffen OER-Policy vorgestellt. Es gibt Antworten auf die drei Fragen: welche Schritte im Prozess notwendig und welche nice to have sind; welche Akteur*innen wann einbezogen werden sollten; und welche Materialien und Tools für den Abstimmungsprozess sinnvoll sind.
Weiterlesen >
Das H5P-basierte Tool „OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion“ sensibilisiert für rechtlich relevante Aspekte bei der Produktion und Veröffentlichung von OER-Materialien. Es leitet Nutzende durch wichtige Rechtsfragen, die im Zuge der Erstellung von OER aufkommen können und gibt zielgerichtet rechtliche Hilfestellung. Möchten Nutzende ihr Wissen zu einer bestimmten Frage vertiefen, können sie optional die jeweils verlinkten Informationen nachlesen und ihre OER bei Bedarf nachjustieren.
Weiterlesen >