
Lange geplant war die OER-Werkstatt von EPALE Deutschland und dem FWU Medieninstitut der Länder im Rahmen des Projekts OERinfo. Unter Corona-Bedingungen wurde schließlich zwei Tage gemeinsam an Projekten gearbeitet, genetzwerkt , und sich ausgetauscht.
Die OER-Werkstatt
Bei der OER-Werkstatt von EPALE Deutschland und dem FWU Medieninstitut der Länder trafen sich am 15. und 16. September 2020 Menschen, um gemeinsam an verschiedensten OER-Materialien zu arbeiten. Dabei wurde an Podcasts zu Bildungsberichterstattungen, Erklärvideos von Arbeitsergebnissen, ein Webinar zum Bildungsmanagement, online Vorbereitung zu Theaterprojekten für Schulen und Blogs gearbeitet, entweder in Gruppen oder auch alleine.
Das Workshop-Programm
Neben der OER-Werkstatt bot das Programm auch eine Reihe von zusätzlichen Workshops zu den Themen OER Basics, H5P, Arbeitsblätter erstellen mit Tutory, Produktion von Audios und Videos als OER an, die die praktische Arbeit unterst ützen und Hilfestellung gaben.
Diese fanden teilweise in hybrider Form statt, so dass auch Interessierte, die nicht vor Ort waren, teilnehmen konnten.

Dokumentation und Fazit
Die Dokumentation der OER-Werkstatt und die Präsentationen der Workshops stehen zum Download bereit:
Dokumentation der OER-Werkstatt auf EPALE (nicht mehr verfügbar , Stand: 21.07.25)
Präsentationen der Workshops
Das Fazit der Veranstaltung ist, dass es allen sehr viel Spaß gemacht hat, viele neue Ideen mitgenommen werden konnten und auch ein Stromausfall am Ende das Netzwerken nicht getrübt hat.
Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Friz für OERinfo – Informationsstelle OER.