Warum braucht offene Bildung eine eigene Sprache? Wie LiaScript OER befördern kann

Ob ein Quiz, eine Visualisierung von Daten oder eingebettete Videos in einem Kurs – OER-Enthusiasten starten oft mit großen Ideen, die jedoch häufig an mangelnden technischen Fähigkeiten und unterschätztem Aufwand scheitern. Wie können also auch Personen, die keine umfangreichen Kenntnisse im Programmieren haben, niederschwellig interaktive Lehrmaterialien erstellen? LiaScript macht es möglich! LiaScript ist ein alternativer Interpreter, der speziell für Bildungsinhalte entwickelt wurde und die leicht verständliche Auszeichnungssprache Markdown verwendet. Weiterlesen >

ErklOERvideos zu Urheberrecht und freien Bildungsmaterialien

Wer Open Educational Resources und offene Lizenzen verstehen will, der/die muss sich gleichzeitig auch mit dem Thema Urheberrecht beschäftigen. Die gängigen Creative Commons-Lizenzen bauen auf dem bestehenden Urheberrecht auf. Die Entscheidung, eine offene Lizenz zu verwenden, liegt immer beim Urheber/ der Urheberin, und diese*r behält weiterhin seine/ihre Rechte am Werk. Sie verzichten bewusst auf bestimmte exklusive Rechte und gestatten die freie Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Werke unter bestimmten Bedingungen, ohne dass sie immer wieder um Erlaubnis gefragt werden müssen.

Urheberrecht und OER stehen in einem dynamischen Verhältnis. Während das Urheberrecht den Schutz von geistigem Eigentum sicherstellt, ermöglichen OER durch offene Lizenzen eine freiere Verbreitung und Nutzung von Wissen und Bildung. Beide Konzepte müssen in der Bildungslandschaft sorgfältig abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden, um sowohl den Schutz von Kreativität als auch den freien Zugang zu Wissen zu gewährleisten.

Unsere ErklOERvideos sollen dabei helfen, das Urheberrecht im Kontext der Bildung besser zu verstehen. Darüber hinaus dienen sie als Einstieg in das Thema Open Educational Resources und freie Lizenzen und geben Informationen zur Nachnutzung und dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Die Videos wurden von der Agentur J&K – Jöran & Konsorten und iRights.law im Auftrag von OERinfo produziert.

Urheberrecht in der Bildung

Dr. Paul Klimpel klärt in diesem Video die Definitionen von Urheber, Urheber-, Nutzungs- und Leistungsschutzrecht sowie die Unterscheidung zwischen öffentlicher und nicht-öffentlicher Nutzung. Außerdem veranschaulicht er anhand einiger Beispiele, wie es sich in der Bildung mit Zitaten und der 15%-Regel für nicht-kommerzielle Einrichtungen verhält.

https://youtu.be/u684M4MVkvs

Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen

In diesem Video gibt Dr. Paul Klimpel einen Überblick über Open Educational Resources und freie Lizenzen. Dabei stellt er ihre allgemeinen Vorteile und die Lizenzen von Creative Commons mit ihren verschiedenen Modulen vor.

https://youtu.be/alC6Rvr-hmU

Wie lizenziert man Open Educational Resources (OER) richtig

Dr. Paul Klimpel geht in diesem Video auf die Frage ein, wie man Open Educational Resources richtig lizenziert. Dabei gibt er zudem Antworten auf die Fragen „Welche Lizenz?“, „Wer kann eine Lizenz vergeben?“ und „Worauf bezieht sich diese Lizenz?“.

https://youtu.be/pLDS-1Z8i2c

Nachnutzung: Verwendung fremder OER in eigenen Inhalten

In diesem Video erklärt Dr. Till Kreutzer, was bei der Nachnutzung fremder OER in eigenen Inhalten zu beachten ist. Hierbei geht er Schritt für Schritt auf die korrekte Kennzeichnung von Autor, Titel, Fundstelle und Lizenzhinweis ein und zeigt, wie Nachnutzende Bearbeitungen kenntlich machen sollten.

https://youtu.be/lOh1RGjKu7c

Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und KI

Dr. Till Kreutzer zeigt in diesem Video auf, was beim Einsatz von KI urheberrechtlich zu beachten ist und wie hybride Kreationen zu lizenzieren sind, wenn sie als Open Educational Resources gelten sollen.

https://youtu.be/tBseRLl8268

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Angela Karnoll für OERinfo – Die Informationsstelle OER

Offene Bildungsressourcen (OER) – bringt das was?

In Folge 106 des Podcasts „zugehOERt“ haben Magdalena Spaude und Daniel Otto bereits die Metaanalyse zu den Auswirkungen von OER und OEP auf den Lernerfolg von Tlili et.al. (2023) diskutiert. Parallel hat sich eine Arbeitsgruppe des Netzwerks ORCA.nrw ebenfalls intensiv mit dieser Studie auseinandergesetzt. Ihr Beitrag beleuchtet das Ergebnis der Metaanalyse, wirft einen differenzierten Blick auf die Rolle von OER im Bildungswesen und gibt Anregungen für künftige Forschungen, die die Wirkung von OER auf Lehr-Lern-Ergebnisse sichtbar machen kann.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 109: DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien

ZUM Deutsch Lernen ist eine Lernplattform für Lernende und Lehrende aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Als Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de) sind alle dort vorhandenen Unterrichtsinhalte kostenlos und als Open Educational Resources (OER) verfügbar. Im Podcast erzählen die Initiatoren Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist.

Weiterlesen >

OE Award for Excellence 2024: Die Open Music Academy gewinnt in der Kategorie „Open Infrastructure“

Seit 2011 würdigt Open Education Global jedes Jahr Menschen und Projekte mit den Open Education Awards for Excellence (OEAwards). Damit werden Einzelpersonen, Open Educational Resources und Projekte und Initiativen gewürdigt sowie jedes Jahr eine aktualisierte Reihe von Sonderpreisen vergeben. Um so viel Anerkennung wie möglich zu teilen, wurden im Vorfeld zunächst die Finalisten des OE Global Award 2024 bekannt gegeben, die 16 Einzelpersonen und 38 offene Bildungsinitiativen und -praktiken in den 16 Preiskategorien würdigt.

Weiterlesen >

10 Jahre Bündnis Freie Bildung – Best of OERcamp 2024

Im September 2024 feiert das Bündnis Freie Bildung (BFB) sein 10-jähriges Bestehen. Auf dem OERcamp vom 06. bis 08. März 2024 fragte das Team deshalb bei BFB-Akteur*innen genauer nach: Was fordern/planen/fragen/wünschen Sie sich in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre? Die Antworten hielten sie in kurzen Videobotschaften fest. Dieser Beitrag dient als eine Sammlung aller Videobeiträge zu 10 Jahre Bündnis Freie Bildung.

Weiterlesen >

OER und KI – eine vielversprechende Verbindung!

Die Verbindung von Open Educational Resources (OER) und Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für eine zukunftsfähige berufliche Weiterbildung Vorteile: Mit Hilfe von KI können OER zielgruppen- und bedarfsgerecht gestaltet und an berufs- und betriebsspezifische Einsatzbereiche angepasst werden. Umgekehrt profitieren KI-basierte Assistenzsysteme beim Training und bei der Bearbeitung von Nutzeranfragen von qualitativ hochwertigen Daten aus OER. In diesem Beitrag wollen wir anhand einfacher (Open-Source-)Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten KI bietet, um OER zu generieren. Außerdem gehen wir darauf ein, wie OER genutzt werden können, um KI-basierte Lernassistenten zu gestalten und wie Verknüpfungen von OER-Portalen mit modernen KI-Verfahren aussehen können, um Lerninteressierten passgenau die richtigen Lernmaterialien zur richtigen Zeit zu empfehlen.

Weiterlesen >

Chancen von KI für offene Bildungsmaterialien – Best of OERcamp 2024

Auf dem OERcamp vom 06. bis 08. März 2024 wurde viel über das Thema „OER und künstliche Intelligenz“ gesprochen. In kurzen Videoclips haben sich einige Teilnehmende und Teilgebende dazu geäußert und ihre Wünsche, Vorstellungen und Angebote vorgetragen. Dieser Beitrag dient als eine Sammlung aller Videobeiträge zu OER und KI.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 108: Was es braucht, um OER in Deutschland bekannter zu machen

Auch wenn Schritte wie die Veröffentlichung der OER-Strategie des BMBF oder die Entwicklung von OER-Policies für Hochschulen zur Förderung von Open Educational Resources in Deutschland beitragen, sind freie Bildungsmaterialien noch immer bei einem Großteil der im Bildungsbereich tätigen Personen weitestgehend unbekannt oder werden wenig genutzt. Angela Karnoll spricht mit Dr. Jennifer Schneider über verschiedene Ideen, Maßnahmen und Anreizmodelle, die dazu beitragen können, freie Bildungsmaterialien in Deutschland bekannter zu machen.

Weiterlesen >

Creative Commons, das Modul NC und OER

Wer mit Creative-Commons-Lizenzen arbeitet, stolpert früher oder später über das Kürzel „NC“. Paul Klimpel erklärt den Lizenzbaustein, gibt Beispiele für sinnvolle Anwendungen und erläutert, warum von NC im OER-Kontext abzuraten ist.

Weiterlesen >