Die TULLU-Regel, eine Eselsbrücke zur korrekten Verwendung von offen lizenzierten Werken, ist eines der beliebtesten Schaubilder auf OERinfo. Sie ist in enger Anlehnung an die TASL rule entwickelt worden. Für eine Einführungsveranstaltung wurde die Grafik ins Englische und Spanische übersetzt. Weiterlesen >
Kennst Du schon die OERCupcake-Regel? Das Rezept zur Entscheidung über die Gesamtlizenz eines Materials versüßt Dir den Tag. Nach dem OERDeckel hat Sandra Schön vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria ein weiteres simples wie überzeugendes Schaubild geschaffen.
Der Beitrag erläutert zunächst, was unter der Einschränkung „nicht-kommerzielle Nutzung“ zu verstehen ist. Danach wird erklärt, warum die Lizenzbedingung NC außerordentlich beliebt ist. Schließlich behandelt der Text die Fragen, warum Inhalte, deren kommerzielle Nutzung nicht freigegeben wird, nicht als OER gelten und welche (Abgrenzungs-)Probleme es bei NC im Bildungskontext gibt. Weiterlesen >
Zur OERcamp-SummOERschool 2021, die auch in diesem Jahr wieder online stattfindet, bietet Kristin Hirschman, Projektleiterin der OERcamps bei Agentur J&K – Jöran und Konsorten, einen Einblick in unterschiedliche Online-Formate der OERcamps. Insbesondere werden dabei Austauschformate wie die Special Interest Groups (SIGs) ins Visir genommen. Weiterlesen >
Foto: QSC AG via flickr.com, CC BY 2.0 Collage: iRights.info
Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Wir erläutern drei grundsätzliche Varianten für vertragliche Regelungen. Weiterlesen >
Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Gabi Fahrenkrog im Video zur zur OERinfo-Veröffentlichung von Podcasts als OER.
Onlinekurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, zeigt Anja Lorenz im Video.
Die OER World Map hilft beim Finden von Menschen, Veranstaltungen, Projekten und Organisationen, rund um offene Bildungsmaterialien. Ziel der OER World Map ist die möglichst umfassende und aktuelle Dokumentation von nationalen und internationalen Daten zu OER. Wie das mit der Nutzung der OER World Map geht, erklärt Gabi Fahrenkrog. Weiterlesen >
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Oliver Tacke im Video.
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Was zu beachten ist, um bei der Erstellung von Blogs und Webseiten den Gold-Standard für OER zu erreichen, erläutert Nele Hirsch im Video.