OER066: Kultur des Teilens

Wie eine Kultur des Teilens wachsen kann – Podcast mit Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz

Wir hoffen auf offen. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.

Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.

Weiterlesen >

OER065: OER als Weg zur Vernetzung und Schnittstellenarbeit

Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien

Podcast mit Monique Janneck beim OERcamp Lübeck 2019
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.

Weiterlesen >