OERcamp 2022: Sandra Schön zu OER-Strategie – und dann? (Keynote)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten
Weiterlesen >

Bildungsgerechtigkeit durch OER – Javiera Atenas beim EduCamp meets OERcamp 2020

Knowledge Equity, Grafik: Giulia Forsythe (via Flickr) CC BY 2.0.

In Großbritannien können sich längst nicht mehr alle Studierenden einen Internetzugang leisten. Im schlimmsten Fall können Studierende deswegen ihr Studium nicht beenden. Damit mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann, plädiert Javiera Atenas (Adjunct Associate Professor, Universität Barcelona) für die freie Verfügbarkeit möglichst vieler Lehrmaterialien.

Weiterlesen >

Bildung, OER und Corona

Abendveranstaltung zu EduCamps meets OERcamp – online in Kooperation mit OERinfo

Gimme MOER
OERde17, Foto: Tilman Vogler für OERde17 , CC BY 4.0.

Als Abendprogramm am Samstag, den 10.Oktober 2020, beim Online-Barcamp „EduCamp meets OERcamp – online“ erwarten die Gastgeber*innen internationale Gäste. Fundierte Informationen unter anderem zur Frage, welche Rolle Offenheit / OER im Ausnahmezustand spielen, gibt es dort aus erster Hand!

Weiterlesen >

OER051: OER als Selbstläufer – Sandra Schön und Paul Klimpel über die Eigendynamik freier Bildungsmaterialien

zugehOERt 051 – OERinfo-Telefon-Podcast mit Sandra Schön und Paul Klimpel

Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.

Die Idee zum Podcast entstand im Zusammenhang mit dem Artikel „Kontrollverlust ist bei OER keine Nebenwirkung, sondern Sinn der Sache“, einem Beitrag aus der Reihe jOERans Meinungsbeitrag auf OERinfo.

Der Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Gesprächspartner

Foto Paul Klimpel von Jürgen Keiper unter CC BY 3.0.
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0 DE
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0.

Linkliste: Erwähnte Organisationen, Projekte, Personen, Studien etc.

Eckdaten

Aufgezeichnet am 17.04.2018 in Hamburg.

Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz und Valentin Dander für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.