OEGlobal 2022: Constance Blomgren zum Projekt Accelerating Vaccine Confidence

Die Open Education Global Conference 2022 fand vom 23. – 25. Mai in Nante, Frankreich statt. J&K Jöran und Konsorten war für OERinfo vor Ort, um mit Referent*innen zu sprechen. Im ersten Interview geht Constance Blomgren, Accociate Professor Master of Education in Open, Digital and Distance Education, an der Athabasca University in Kanada, auf das Projekt Accelerating Vaccine Confidence ein.
Weiterlesen >

Von Netzwerken und Bienen: Das Legetechnik-Video zu den OER Tracks

Die Dissemination des Projektes OER Tracks begann mit der Teilnahme am ersten OERCamp.global im Dezember 2021. Aufgrund des positiven Feedbacks bei der Veranstaltung entschlossen sich die am Projekt beteiligten Netzwerkstellen dazu, das Projekt für die Konferenz OER22 in London/Online auf kreative Weise weiterzuentwickeln. Daher wurde das Legetechnik-Video zu den OER Tracks entwickelt.
Weiterlesen >

Die OER Tracks – The Best Music for Educational Videos Vol. 1

Die Corona-Pandemie war die Triebfeder für die Durchführung von OER Tracks. Das Projekt startete unter der Leitung von Dr. Sina Nitzsche mit einer öffentlichen Ausschreibung für Künstler*innen mit NRW-Bezug. Die FH Dortmund hatte hierfür eine Projekt-Förderung aus dem Corona-Soforthilfe-Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Das Projekt hat die Bedürfnisse der Lehrenden mit der Expertise von Künstler*innen zusammengebracht.
Weiterlesen >

zugehOERt 085: Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung

Im Interview zu Podcast zugehOERt 085: Sophie Westphal, vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz geht auf Fragen zu Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis und der Bedeutung von OER in der Elementarbildung ein.
Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich – Die komplette Reihe

In den vorangegangenen Wochen wurden in der Reihe „Offenheit im Bildungsbereich“ in einzelnen Beiträgen mit OER verwandte Begriffe wie Open Content, Open Source, Open Educational Practices, Open Pedagogy und Open Education vorgestellt. Zudem wurden in umfangreichen Sammlungen Plattformen für Open Content wie Bilder, Musik und Texten und Open Source-Tools zur Erstellung von OER gelistet. Weiterlesen >

Open Music Academy: die freie Lehr- und Lernplattform für Musik

Eine Plattform mit Wiki-Artikeln, Tutorials, Videos, Audiospuren, Notenbeispielen und Übungen – so etwas entsteht zurzeit an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Content ist für alle Musikinteressierten offen zugänglich und wird unter Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht. Die Standardlizenz der Plattform ist die kulturell freie Lizenz CC BY-SA.
Weiterlesen >

erwachsenenbildung.at – OER für die Erwachsenenbildung in Österreich

Das Portal erwachsenenbildung.at bietet Bildungsinteressierten und Erwachsenenbildner*innen aufbereitetes Wissen zu Grundlagen und zentralen Themen der Erwachsenenbildung in Österreich und der EU. User*innen finden auf dem Info- und Serviceportal aktuelle Nachrichten, Veranstaltungstermine, Hintergrundwissen, Infos über aktuelle Diskurse sowie Lernangebote zur digitalen Professionalisierung. Das Portal stellt seit 2007 offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung zur Verfügung und fördert deren Nutzung und Produktion in Angeboten der digitalen Professionalisierung.
Weiterlesen >

wb-web – das OER-Angebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung

2015 erfolgte der Launch des Portals wb-web – Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Angeschlossen ist das Portal an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die Idee des Portals entstand auf Basis einer Erhebung bei Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich frei verfügbare Informationen im Netz zu Themen dieses Bildungsbereichs wünschten (vgl. Schöb u.a. 2015).
Weiterlesen >

Wissenstransfer – Expertinnen im Portrait: Wiebke Hoffmann, Dr. Margarete Remmert-Pieper und Dr. Christiane Grill

Im Interview zur Publikation „Future Skills for Openness / Ein Framework zur Förderung von Offenheit in Wissenschaft und Wirtschaft“

Wiebke Hoffmann, Programm Managerin, innOsci; Dr. Margarete Remmert-Rieper, Senior Consultant, Tutech Innovation GmbH und Dr. Christiane Grill, Projektmanagerin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Interview zur Publikation „Future Skills for Openness / Ein Framework zur Förderung von Offenheit in Wissenschaft und Wirtschaft“.
Weiterlesen >