Sortierung
Die Broschüre „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis“ ist ein Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung. Die Abkürzung OER leitet sich aus der englischen Bezeichnung Open Educational Resources ab. Die Broschüre befasst sich mit theoretischen und juristischen Fragen zu offenen Bildungsressourcen. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich OER stehen auch praktische Anwendungen im Fokus der Broschüre: Praktiker, u...
2Diese Webseite möchte die Creative Commons Idee als Teil der OER-Bewegung im Bildungsbereich fördern. Die Idee hinter den Creative Commons Lizenzen wird erläutert und Lehrkräfte erhalten Hilfestellungen wie sie Unterrichtsmaterialien finden, nutzen und selbst erstellen können, ohne das Urheberrecht zu verletzen.
3Das Gutachten baut auf bereits existierenden Papieren der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) auf und entwickelt sie weiter. Im Jahr 2016 hat die KMK ihre Strategie Bildung in der digitalen Welt veröffentlicht. Fünf Jahre später und vor dem Hintergrund des Digitalisierungsschubs infolge der Corona-Pandemie hat die SWK eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vo...
4Ein Copy & Paste-Buch Dieses Buch zeigt, wie Open Educational Resources (OER) die Arbeit in der Schule erleichtern können. Da ist es nur konsequent, dass das Buch auch selbst ein Beispiel für ein solches Material ist. Sie können das Buch also nicht nur passiv lesen, sondern auch aktiv mit dem Material weiterarbeiten, es ausschneiden, bearbeiten, neu zusammenstellen, kopieren und verbreiten. Das geht in digitaler Form einfacher als auf Papier. Deswegen finden Sie im Web unter www...
5Lehrkräfte betätigen sich täglich als Remixkünstler/innen: Für guten Unterricht kombinieren sie Materialien aus verschiedenen Quellen, sodass sie auf die jeweilige Lernsituation, das jeweilige Lernbedürfnis zugeschnitten sind. Im Zeitalter des Internets spielen verstärkt digitale Materialien eine Rolle. Leicht können sie dem Netz entnommen und aufbereitet werden. Doch dabei drohen ständig technische Schwierigkeiten und urheberrechtliche Fallstricke. Als Lösung bieten sich sogenannte...
6Die OER-Strategie des BMBF beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die Entwicklung digitaler Bildung. Bildungsbereichübergreifend werden Ziele und Förderthemen beschrieben.
7Dieser Leitfaden von tutory richtet sich an Lehramtsstudierende. Was ist bei der Verwendung von OER rechtlich zu beachten? Was hat es mit Material unter freien Lizenzen auf sich? Welche urheberrechtlichen Fragen gilt es zu berücksichtigen? Der Leitfaden gibt alltagstaugliche Antworten und eine solide Einführung in die Themen Urheberrecht und offene Bildungsmaterialien – abgestimmt auf Lehramtsstudierende. Er ist in leichter Sprache verfasst und verfügt über praxisnahe Beispiele.
8Dieser Leitfaden von tutory richtet sich an Lehrende und Referendare. Was ist bei der Verwendung von OER rechtlich zu beachten? Was hat es mit Material unter freien Lizenzen auf sich? Welche urheberrechtlichen Fragen gilt es zu berücksichtigen? Der Leitfaden gibt alltagstaugliche Antworten und eine solide Einführung in die Themen Urheberrecht und offene Bildungsmaterialien – abgestimmt auf Lehrende und Referendare. Er ist in leichter Sprache verf...
9Wer die eigenen Seminarunterlagen, Handouts oder Online-Materialien nicht immer von Grund auf neu erfinden will, der findet im Internet einen riesigen Fundus an Inhalten. So kann man zum Beispiel die eigenen Materialien mit Fotos und Zeichnungen bebildern. Oder man übernimmt die Texte Dritter, wenn sie gut zum Thema passen. Doch Materialien aus dem Internet und das Urheberrecht – das ist nicht unbedingt eine Liebesbeziehung. Frei lizenzierte Materialien, sogenannte Open Educational Resourc...
10Das Poster erklärt, wie die für das eigene Projekt passende Lizenz ausgewählt werden kann und wie unter Creative Commons stehende Inhalte rechtskonform genutzt werden können.
11Innerhalb des Projekts „Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ wurde die Landschaft der freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) in Deutschland kartografiert. Ansätze wurden abgeleitet, wie Open Educational Resources übergreifend gestärkt werden können. Gemeinsam mit einer Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren haben die Autoren Antworten in vier zentralen Themenfeldern identifiziert: „Lizenzierung und Rechtsicherheit“, „Qualitätssicherung...
12Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure – von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik – haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende Spezial soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema frei...
13In dieser Sonderausgabe des Synergie-Magazins werden grundsätzliche Themen rund um den Einsatz und die Erstellung von Open Educational Resources an Schulen und Hochschulen behandelt. Welchen Mehrwert bringen OER? Wie verwende ich Materialien rechtssicher? Welche Lizenzen gibt es? Wie bereite ich Material didaktisch auf? Lehrende sollen dazu ermutigt werden, OER zu nutzen und selbst zu erstellen.