OERinfo-Fachtag 2025: Bildungsinfrastrukturen, digital und offen

orangener Kreis in der Mitte mit Titel und Datum des OERinfo-Fachtags, Scheinwerfer beleuchten diesen Kreis, links ist ein Mikrofon zu sehen
Sei dabei, beim OERinfo-Fachtag 2025! Grafik: Angela Karnoll, Canva-Lizenz

Gemeinsam für mehr Offenheit!

Der 2. OERinfo-Fachtag findet am 24.10.2025 von 9:30 – 17 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt. Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen.

„Bildungsinfrastrukturen, digital und offen – usOER, researchOER und providOER im Trialog“

Die technischen Möglichkeiten zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung digitaler und offener Bildungsmaterialien erweitern sich ständig. Diesen teils rasanten Entwicklungen stehen User*innen (usOER) gegenüber, die in ihrem „Bildungsalltag“ Nutzerkenntnisse und -erfahrungen sammeln. Die Forschung (researchOER) betrachtet diese Entwicklungen, analysiert deren Auswirkungen und trägt zu deren Evaluation bei. Gleichzeitig sind es Entwickler*innen und Anbieter*innen (providOER) von Infrastrukturen und Tools, die durch ihre Innovationen die Grundlagen für diese Möglichkeiten schaffen. 

Der Fokus des OERinfo-Fachtags 2025:

  • Austausch und Vernetzung von Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbietern  
  • Die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik.   
  • Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf 
  • Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem 

OERinfo-Fachtag 2025 am 24. Oktober: Das Programm

 
09:30 Ankommen


10:00 Herzlich Willkommen

Prof. Dr. Marc Rittberger
Informationszentrum Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Katja Stamm
BMBFSFJ
Bundesvertretung

N.N.
Landesvertretung


10:30 OER on Stage: User-Stories (Fishbowl)

usOER, researchOER und providOER sprechen über User-Experience.


11:15 Kaffeepause


11:30 Build the Stage: Infrastruktur zum Mitmachen (Workshops)

Parallele Workshops zu den Projekten MOERFI, HackathOERn und Hack your Education sowie zum Nostr-Protokoll. 

„Wo drückt der Schuh beim Lehren mit OER-Infrastrukturen?“ (MOERFI)

[Beschreibung folgt]

Workshopleitung: Susanne Friz // FWU;  Constanze Reder-Knerr, Konrad Faber //VCRP

OER/OEP-Infrastrukturen gemeinsam weiterdenken (HackathOERn)

Im Workshop erkunden wir gemeinsam zentrale Herausforderungen rund um OER-/OEP-förderliche Infrastrukturen und entwickeln erste Roadmaps – von der Problemstellung hin zu Ideen und Lösungsansätzen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Bedingungen Prototypen transferfähig machen. Zum Abschluss entsteht eine Sammlung konkreter Mini-Roadmaps, die direkt ins HackathOERn-Projekt und damit in Innovationsstrategien zur Verbesserung der Infrastrukturen einfließen.

Workshopleitung: Kathrin Rabsch // edu-sharing.net e.V

Jugend hackt – Offene Bildung am Beispiel Hackathon (Hack your Education)
Auf den Hackathons von Jugend hackt können Jugendliche eigene Projektideen für eine bessere Welt entwickeln und mit Gleichgesinnten umsetzen. Die Zielsetzung und die Lernintensität bestimmen sie dabei selbst. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf das pädagogische Konzept sowie die Rahmenbedingungen so eines Hackathons, um dann nach Überschneidungen mit OER und OEP zu suchen. Abschließend loten wir gemeinsam aus, wie Elemente des Hackathons in andere Lernsettings übertragen werden könnten.

Workshopleitung: Nils Deventer // Open Knowledge Foundation Deutschland

Wie Offen sind OER-Infrastrukturen? (Nostr-Protokoll)

Was bedeutet das „Offen“ hinsichtlich der technischen Infrastrukturen, die der OER-Community angeboten werden? Unterstützen sie Kollaboration und offene Lernpraktiken (OEP)? Behindern Sie diese sogar? Dem TRIZ-Modell der Liberating Structures folgend wollen wir diese Frage gemeinsam bearbeiten und diskutieren, wie Offenheit und Kollaboration verhindert würden, wie der Status der öffentlichen Infrastruktur ist und was wir verbessern können.

Workshopleitung: Steffen Rörtgen // FWU


13:00 Mittagspause


14:00 OER Backstage: Infrastruktur und Forschung (Marktstände und Posterpräsentationen)

OER-Infrastrukturanbieter (Services und Tools) stellen aktuelle Lösungsansätze und Entwicklungen vor, Vorhaben der Bildungsforschung stellen neueste Erkenntnisse dar. 


15:00 Kaffeepause


15:30 Back on Stage: OER World Tour (Vortrag)

Dr. Robert Farrow
Institute of Educational Technology
Open University (UK)


16:15 Stage Dismantling


16:30 Offener Ausklang


OERinfo-Fachtag 2025: Hier geht es zur Anmeldung

Diese Angaben können Sie uns für die Auswertung der Veranstaltung übermitteln.
Möchten Sie, dass Ihr Titel auf Ihrem Namensschild erscheint? Dann Wahlen sie, soweit zutreffend, einen der Werte aus.
Auf der Veranstaltung werden Fotos zur öffentlichen Dokumentation der Veranstaltung gemacht, d.h. sie werden ggf. auf den Webseiten der Veranstalter*innen oder Social Media Seiten verwendet. Bitte geben Sie an, ob Sie der Verwendung Ihres Fotos zu diesem Zweck zustimmen oder nicht.
Die Räumlichkeiten des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main sind barrierefrei. Allerdings befinden sich an der nächstgelegenen U-Bahn Haltestelle keine Aufzüge. Haben Sie besondere Bedürfnisse?
Im HackathOERn-Projekt sammeln und erproben wir Ideen zur Stärkung der OER-/OEP-Infrastrukturen in Deutschland – gemeinsam diskutieren wir Herausforderungen und entwerfen Lösungsansätze.
Im Workshop werfen wir einen Blick auf das pädagogische Konzept der Hackathons für Jugendliche, erkunden die Schnittstellen zu OER/OEP und diskutieren, wie sich das Format in andere Settings übertragen lässt.
Lass uns gemeinsam herausfinden und diskutieren, wie offen unsere OER-Infrastrukturen sind und ob sie OEP unterstützen oder eher verhindern.

 
Werden Sie Teil der OER World Map!

Wir laden alle Teilnehmer*innen und Teilgeber*innen des OERinfo-Fachtages 2025 herzlich dazu ein, die OER World Map aktiv zu nutzen und mitzugestalten. Die OER World Map ist eine zentrale Plattform, die einen umfassenden Überblick über Initiativen, Projekte und Akteure im Bereich Open Educational Resources (OER) weltweit bietet. Indem Sie Ihre eigenen Projekte eintragen, bestehende Einträge kommentieren oder neue Kontakte knüpfen, tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Sichtbarkeit von OER zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeit zu präsentieren, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam die Zukunft offener Bildung zu gestalten. Werden Sie jetzt aktiv auf der OER World Map und helfen Sie dabei, das globale OER-Netzwerk weiter auszubauen!

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm und Angela Karnoll, OERinfo für OERinfo – Die Informationsstelle OER

Sei dabei, beim OERinfo-Fachtag „How to build a Community?!“

„How to build a Community?!: Strategien – Konzepte – Erfolgsmessung“

Mit dem jährlich stattfindenden OERinfo-Fachtag möchten wir ein Format etablieren, das den Austausch und die Vernetzung der wachsenden OER-Community unterstützt. Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis, etablierte und neue OER-Initiativen sowie OER-Befürworter*innen und Interessierte zusammenzubringen. Der OERinfo-Fachtag findet am 07.10.2024 von 9 – 17 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt.
Weiterlesen >