Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Tobias Hübner (@medienistik) und Maria Schumm-Tschauder (Siemens Stiftung) gesprochen. Tobias Hübner erklärt, wie der Raspberry Pi im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Maria Schumm-Tschauder stellt das Medienportal der Siemens Stiftung vor.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.
Der Podcast ist im Rahmen des OERcamps 2016 entstanden. Alexandra Hessler spricht mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.
Open Educational Ideas – Prof. Dr. Jan Pawlowski, Anne-Christin Tannhäuser und Jöran Muuß-Merholz, Foto von Safa’a Abujarour unter CC BY 4.0
Podcast mit Anne-Christin Tannhäuser und Prof. Dr. Jan Pawlowski vom Projekt „OEI“
Bei der Erstellung von Bildungsressourcen stellt sich die Frage: Wie und wofür werden diese entwickelt? Hierbei komme es aber nur selten zu einem Austausch von Gedanken und Konzeption in der (Hochschul-)Lehre. „Die Leute sind der Meinung: ‘Wenn ich es nicht selber gemacht habe, kann es nichts Vernünftiges sein.’ Da kam uns die Idee: Setzen wir doch einfach früher an.“ Prof. Dr. Jan Pawlowski von der Hochschule Ruhr West beschäftigt sich seit 20 Jahren mit E-Learning. Open Educational Ideas und die damit verbundene Plattform Idea Space gehören zu seinen aktuellen Projekten. Das Entscheidende sei, dass man bereits bei der Idee zu einer Bildungsressource ansetze und hierfür Strukturen und Austauschmöglichkeiten anbiete. Eine Gestaltung der Ressource für die jeweiligen Kontexte steht dabei im Vordergrund. Weiterlesen >
Ulf-Daniel Ehlers, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz, Foto nicht unter freier Lizenz
Podcast mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann
Qualitätssicherung gilt gemeinhin als die größte Herausforderung für OER. Allerdings ist häufig gar nicht klar, was damit gemeint ist. Was bedeutet das eigentlich, „Qualität“? – „Qualität ist das, was funktioniert. Und ob es funktioniert, ist aus jeder Perspektive anders zu bewerten”, sagt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ehlers diskutierte Themen wie Open Education und Qualitätssicherung bereits auf internationaler Ebene, als das Thema in Deutschland noch so gut wie gar nicht bekannt war. Er sieht als größeren Rahmen die Herausforderung, die etablierten Bildungsinstitutionen von geschlossenen in offene Einrichtungen zu entwickeln. Hierbei sei die Qualität von Bildungsressourcen ein sehr wichtiges Thema. Weiterlesen >
wir haben zwei neue Whitepaper zu OER. Selbstverständlich unter freier Lizenz, kostenlos zum Download als pdf oder für den E-Book-Reader als epub. Und wer daraus kopieren möchte, bekommt auch eine editierbare Datei als odt /docx dazu.
Jöran Muuß-Merholz, Karlheinz Pape und Dr. Christoph Köck bei der Aufnahme, Foto von Johannes Zender unter CC BY 4.0
Podcast mit Dr. Christoph Köck, Hessischer VHS-Verband und Karlheinz Pape, Berater Corporate Learning
Wissen miteinander zu teilen ist ein Grundgedanke von Volkshochschulen, meint Dr. Christoph Köck. Nun stelle sich die Frage, wie man das ins digitale Zeitalter übertragen kann. „Ohne Netz haben wir uns bisher in geschlossenen Bildungseinrichtungen aufgehalten.” Als Verbandsdirekter des Hessischen Volkshochschulverbandes blickt er positiv in die Zukunft, auch wenn der Fortschritt schleichend komme. Die Revolution ginge oft von den Lernenden aus. „Mein Idealbild ist, dass jemand mit einem Youtube-Video in eine VHS-Veranstaltung kommt und sagt: ‚Können wir das nicht so machen?’” Weiterlesen >
Podcast in Rheine, Foto von Eileen Brink unter CC BY 4.0
Podcast mit Dr. Sandra Hofhues, Zeppelin Universität Friedrichshafen
„Wenn die Lernenden am Computer spielen oder sich auf Webseiten informieren, dann empfinden sie das nicht als Lernen.“ Sandra Hofhues beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien beim Lernen und Lehren. Dabei stellt sie fest, dass auch in formalen Bildungseinrichtungen viele informelle Lernangebote genutzt werden. Sie sieht daher die Bildung dank der technologischen Entwicklung in einem Wandel. Weiterlesen >
Jöran Muuß-Merholz, Regierungsdirektor Tobias Möller-Walsdorf und Dr. Dominic Orr bei der Aufzeichnung, Foto von Jens Panienski unter CC BY 4.0
Podcast mit Tobias Möller-Walsdorf (Wissenschaftsministerium Niedersachsen) und Dr. Dominic Orr (OECD)
„Wir sind davon überzeugt, dass OER einen großen Beitrag zur Innovation von Lehren und Lernen leisten kann.” Dr. Dominic Orr von der OECD sieht die Entwicklung in Deutschland durchaus positiv. Er und Tobias Möller-Walsdorf vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur diskutieren mit Jöran Muuß-Merholz über OER aus der Sicht der Politik und Administration an der Hochschule. Möller-Walsdorf erkennt ebenfalls viel Potential in OER – auch wenn er kritisch bleibt. „Aus meiner Einschätzung heraus wurde im e-Learning-Bereich viel versucht, obwohl die Technik noch nicht so weit war. Heute stellt sich die Frage des Teilens von Lehr-Lern-Content anders als vor zehn Jahren.“ Und Orr erwidert: „Jetzt geht es in der Debatte nicht mehr um OER als Technologie, sondern um OER als Verbesserung des Lernens und Lehrens.“ Weiterlesen >