Frohes Fest!

Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Die Online-Aktivitäten von OERinfo legen vom 19.12.2016 bis zum 8.1.2017 eine Pause ein. Im Januar geht es dann weiter, auf dem Weg zum neuen Angebot der Informationsstelle OER, das im Frühjahr 2017 starten wird. Auch im Winter werden wir im Blog, auf Twitter und Facebook schon Neues aus der OER-Welt berichten und im Rahmen unserer Top-25-Reihe die interessantesten Inhalte aus dem Fundus der Transferstelle aufbereiten.

Wir wünschen in alle Richtungen ein Frohes Fest, einen guten Start ins neue Jahr und uns allen viele gute offene Bildungsmaterialien in 2017!

Weiterlesen >

Die Informationsstelle OER startet durch – Startworkshop der Projektpartner in Frankfurt am Main

Das DIPF öffnet seine Türen für den Startworkshop von OERinfo. Foto: Regine Düvel-Alix für DIPF CC BY 4.0
Das DIPF öffnet seine Türen für den Startworkshop von OERinfo. Foto: Regine Düvel-Alix für DIPF CC BY 4.0

Wer ist wer und wer macht was? Wie sollen Informationen untereinander ausgetauscht werden und wie kann die Vernetzung gelingen? Veranstaltet vom BMBF und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger) trafen sich die Vertreter*innen der 23 geförderten Projekte der Förderlinie OERinfo, um bei einem ersten Kennenlernen diese und andere Fragen zu diskutieren.
Weiterlesen >

Sensibilisierung und Qualifizierung zu OER in die Breite tragen – Startworkshop der BMBF-geförderten Projekte

Auftaktworkshop OERinfo, 12. und 13.12.2016, Grafik: Sonja Borski, CC BY 4.0
Auftaktworkshop, Grafik: Sonja Borski, CC BY 4.0

Am 12. und 13. Dezember findet im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main der offizielle Startworkshop des BMBF mit den in der Richtlinie OERinfo geförderten Projekten statt. Der Workshop dient der Vernetzung der Projekte untereinander.

Daneben bekommen die Teilnehmenden einen ersten Eindruck von den Aktivitäten der Informationsstelle OER und weiteren Querschnittsprojekten.

Wir stellen die Abstracts der BMBF-geförderten Projekte, deren Bewilligung jetzt vorliegt in einem PDF zur Verfügung. In den nächsten Monaten folgen Informationen zu allen geförderten Projekten hier im Blog.

 

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER.

Mehr als Potential – OER sind eine Notwendigkeit

OERinfo im Porträt: LearningLab, Universität Duisburg Essen

Richard Heinen, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Richard Heinen, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Richard Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer LearningLab, Universität Duisburg Essen an dem auch die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt ist.

Das LearningLab an der Universität Duisburg Essen ist eine Forschungseinrichtung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in allen Bildungsbereichen in Deutschland. Am LearningLab arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen. Zudem ist am LearningLab die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt. Das Netzwerk verbindet die eLearning-Beauftragten aller Hochschulen in NRW und ist Mitglied im Arbeitskreis der eLearning-Initiative der Bundesländer. Über beide Kanäle werden Informationen zu OER aus den Hochschulen zusammengetragen und über die Website der Informationsstelle OER verbreitet.
Weiterlesen >

Professionelle Lehr-Lern-Medien als OER für die Berufsbildung

OERinfo im Porträt: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Bodo Rödel, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Bodo Rödel, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Bodo Rödel ist Leiter des Arbeitsbereichs „Publikationsmanagement/ Bibliothek“ im BIBB. Er war am Projekt „Mapping OER“ und an der Erstellung der „Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung“ beteiligt.

Seit mehr als 40 Jahren gibt es  das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seine Aufgabe ist die Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Weiterlesen >

FWU – Professionelle Hilfestellung im Umgang mit OER an Schulen

OERinfo im Porträt: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)

Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Christina König betreut beim Deutschen Bildungsserver das Themengebiet Schule und das Portal Lehrer werden. Sie sieht das FWU als „natürliche Ergänzung” zum Team von OERinfo für den Schulbereich.

Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erstellt Medien für die Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von hochwertigen Onlinemedien, Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht und für alle Klassenstufen.

Im Auftrag der Länder erfüllt das FWU Aufgaben von der Mediendistribution bis zu medienpädagogischen Projekten.
Weiterlesen >

Chancen zur OER-Nutzung in der Erwachsenen- und Weiterbildung für #OERinfo ermitteln

OERinfo im Porträt: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Peter Brandt, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Peter Brandt, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Peter Brandt ist Leiter des Daten- und Informationszentrums beim DIE und übernimmt für den Arbeitsbereich Portale strategisch begleitende Aufgaben für die Informationsstelle OER.

Im Auftrag von Bund und Ländern versorgt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) als Leibniz-Institut den Bereich der organisierten Bildungsangebote für Erwachsene. Das DIE übernimmt die Funktion eines Dachverbandes für das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung, vermittelt Wissensgrundlagen und forscht selbst in diesem Bildungsbereich.
Weiterlesen >

Informationelle Grundversorgung zum Thema OER

OERinfo im Porträt: Jöran Muuß-Merholz, Team OERinfo, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Jöran Muuß-Merholz, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Begründer der Transferstelle für OER, die jetzt in der Informationsstelle OER aufgegangen ist: Jöran Muuß-Merholz.

J&K – Jöran und Konsorten ist eine kleine Bildungsagentur, die als Think-and-Do-Tank an den Schnittstellen zwischen Bildungswelt und digitaler Welt arbeitet. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Feld Open Educational Resources. Bei der Informationsstelle OER ist die Agentur J&K Teil des Kernteams, das sich um so etwas wie eine „informationelle Grundversorgung“ zum Thema OER kümmert.

Jöran Muuß-Merholz gibt im Interview einen Ausblick darauf, welches Medium er in Sachen OER für stark unterschätzt hält.

Weiterlesen >

Ingo Blees über die Koordinierung der Informationsstelle OER

OERinfo im Porträt: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) / Deutscher Bildungsserver (DBS)

Ingo Blees, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Ingo Blees, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Ingo Blees ist Koordinator der Informationsstelle OER. Mit dem Thema OER beschäftigt er sich am DIPF seit 2012.

Das DIPF ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft mit den Arbeitsgebieten Bildungsforschung und Bildungsinformation. Es liefert z.B. Forschungsbeiträge zu PISA oder zum nationalen Bildungsbericht. Und am DIPF werden eine Reihe von Portalen und Datenbanken zur Fachinformation im Bereich Bildung und Erziehung betrieben: die Fachinformationssytem (FIS) Bildung, ein Forschungsdatenzentrum (FDZ Bildung) und der Deutsche Bildungsserver.
Im Gespräch erzählt Ingo Blees, was seine Aufgaben für die Informationsstelle OER sind.
Weiterlesen >

Das Team von OERinfo stellt sich vor

Das Team der Informationsstelle OER. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Das Team von OERinfo. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Wie werden wir die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Informationsstelle OER gestalten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir bis zum Relaunch der Website im Frühjahr 2017? Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum des Arbeitstreffens der Projektpartner der Informationsstelle OER in Frankfurt am Main.

Weiterlesen >