Wissen offen und frei zu teilen, um wiederum neues Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln, sind der Kern von OER. Wirken im Sinne dieser OER-Idee der offenen Bildung kann das aber erst, wenn andere diese Informationen und Wissen finden, nutzen, bearbeiten und ebenso wieder als OER teilen und weiterverbreiten. Die OER World Map hilft dabei herauszufinden, wer was macht und wo OER-Wissen, -Materialien, -Expertise, -Ideen und -Maßnahmen zu finden sind. Der Blick auf die Vielfalt der vielen weltweiten OER-Angebote schafft Transparenz, inspiriert, ermutigt und ermöglicht Vernetzung – vor allem auch über interessegeleitetes und zielgerichtetes Suchen. Damit ist die OER World Map ein wichtiger Baustein der „lernenden“ OER-Strategie des BMBF.
Weiterlesen >
Seit der Wiederaufnahme der OER World Map haben wir bereits einige Änderungen und Verbesserungen vorgenommen: Alle informativen Texte der OER World Map wurden in den letzten Monaten einer genauen Prüfung unterzogen. Im Vier-Augen-Prinzip und anhand von Probeeinträgen wurden daneben die Eingabemasken auf Stringenz und Verständlichkeit betrachtet. Dabei wurden die Formularfelder semantisch neu geordnet. Formulierungen wiederkehrender Felder wurden in allen Formularen vereinheitlicht, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. Feld-Dopplungen haben wir entfernt und entsprechende Daten zusammengeführt. Nun möchten wir mit diesem „How To“ Hilfestellung zur Erstellung, Aktualisierung und Verknüpfung von Einträgen liefern.
Weiterlesen >
Mit einem systematischen Mapping erarbeitet OERinfo einen Überblick zu OER-Aktivitäten von Communities und Stakeholdern in verschiedenen Bildungsbereichen in Deutschland. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, Lücken und Potenziale sichtbar zu machen und Ansatzpunkte für die Erweiterung der OER-Community zu identifizieren. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um das Mapping sowie ein Ausblick auf geplante nächste Schritte.
Weiterlesen >
Die OER World Map weist nun sichtbare Änderungen in der Benutzeroberfläche auf. Um Dein Benutzererlebnis mit der OER World Map zu verbessern, haben wir die Karte auf den gesamten Bildschirm erweitert, um alle Inhalte auf der Karte besser darzustellen. Dazu mussten wir das Suchfeld, die Schnellfilteroptionen sowie die erweiterte Suche verschieben.
Weiterlesen >
The OER World Map is the place on the internet where everyone can expand their knowledge of OER initiatives, share information and experiences and collect data. After almost two years the OER World Map is now online again. It is being promoted today as part of the kick-off conference of the series “OER at a glance: Promoting – Networking – Developing”at which, among other things, the projects of the OE_COM funding guideline will be welcomed.
Weiterlesen >
Die OER World Map ist der Ort im Internet, an dem jeder sein Wissen zu OER-Initiativen erweitern, Informationen und Erfahrungen austauschen und Daten sammeln kann. Seit Mitte Mai 2024 ist die OER World Map nun nach fast zwei Jahren wieder erreichbar. Sie wird heute im Rahmen der Auftaktkonferenz der Reihe „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln“ beworben, bei der u.a. die Projekte der Förderrichtlinie OE_COM begrüßt werden.
Weiterlesen >
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist wieder soweit. Wir von OERinfo lassen das Jahr Revue passieren und sprechen über die Highlights aus unseren jeweiligen Arbeitsbereichen. Wir sprechen aber nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.
Weiterlesen >
Am 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
Weiterlesen >
Ein Ziel in der aktuellen Förderphase von OERinfo ist es, neue Akteure und Communities in der Bildung zu identifizieren, die sich bisher nicht oder wenig mit Open Educational Resources (OER) beschäftigt haben. Diese Gruppen sollen durch Workshops, Vernetzungsveranstaltungen und Informations- und Beratungsangebote an das Wissen und die Communities rund um OER herangeführt werden, um damit die Verbreitung von OER in allen Bildungsbereichen insgesamt zu fördern.
Weiterlesen >
Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Bis 2022 wurde sie am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) unter der Leitung von Jan Neumann auf- und der Datenbestand kontinuierlich ausgebaut. Aktuell ist die OER World Map jedoch offline. Zum Frühjahr 2024 soll sie im Rahmen der langfristigen Förderung von OERinfo als OERde-Karte wieder in unsere Plattform integriert werden.
Weiterlesen >