Ö1-Radiosendungen und weiterführende Materialien als OER

Lightning Talk mit Alicia Bankhofer bei #OERde17

„Ö1 macht Schule“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesministerium für Bildung, dem Österreichischen Rundfunk und der Pädagogischen Hochschule Wien. Alicia Bankhofer stellt das Projekt in ihrem Lightning Talk vor.

Weiterlesen >

Wie sich OER verstetigen lässt: das Beispiel MINT-L-OER-amt in der Lehramtsausbildung

Screenshot Projektseite MINT-L-OER-amt, nicht unter freier Lizenz
Screenshot Projektseite MINT-L-OER-amt, nicht unter freier Lizenz.

OER-Projekte im Porträt – Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke vom Projekt MINT-L-OER-amt im Interview

Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, OER als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und fortbildung der RWTH Aachen zu integrieren. Im Interview für OERinfo sprechen Nadine Bergner, Lubna Ali und René Röpke darüber, welchen Beitrag das Projekt in den Fachdidaktiken leistet.
Weiterlesen >

OER047: Unterstützung für OER in Sachsen – das Projekt OERsax

Anne Laubner-Rönsberg und Aline Bergert im Gespräch mit OERinfo zu ihren Erfahrungen aus der Projektarbeit

Aline Bergert (li) und Anne Lauber-Rönsberg (Mitte) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz (re). Foto von Christina Schneider / SLUB, CC BY 4.0.
Aline Bergert (li) und Anne Lauber-Rönsberg (Mitte) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz (re). Foto von Christina Schneider / SLUB, CC BY 4.0.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-interessierten Lehrenden gibt, der Verwaltungsmittelbau aber noch vom Nutzen und den Vorzügen von OER überzeugt werden muss. Dies und mehr berichten Anne Lauber-Rönsberg und Aline Bergert im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz für OERinfo. Darüber hinaus sind die beiden davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen außerordentlich wertvoll sein kann, um ein umfassendes Beratungs- und Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ob es gelingt, nach 18 Monaten Laufzeit eine dauerhafte Struktur für OER in Sachsen zu etablieren, mag offen bleiben, die Grundsteine für eine engagierte Arbeit aber sind gelegt.
Weiterlesen >

OER in institutionellen Repositorien verbreiten, versionieren und archivieren

Lightning Talk mit David -1 Schmid bei #OERde17

In seinem Lightning Talk gibt David -1 Schmid eine kurze Einführung in die Landschaft der bestehenden Repository-Projekte und zeigt auf, warum man für die eigene Hochschule für die globale Erschließung, Archivierung und Verschlagwortung von OER keine zusätzliche Software benötigt.


Weiterlesen >

Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern?

Lightning Talk mit Jane Brückner bei #OERde17

Wie verändern sich Rollenerwartungen in Lehr-/Lernprozessen an Hochschulen durch OER? Dieser Frage geht Jane Brückner in ihrem Kurzvortrag nach.

Weiterlesen >

Die Bleistift-Metapher – „The Pencil Metaphor“ ins Deutsche übersetzt

Dieses Werk steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Urheber sollen genannt werden: Ralf Appelt (für die Grafik) und Karoline Oakes und Jöran Muuß-Merholz (für den Text) für OERinfo. Das Werk basiert auf der Grafik„The pencil metaphor“ von Lindy Orwin unter der Lizenz CC BY 4.0., veröffentlicht 2015 in The William and Flora Hewlett Foundation:
Dieses Werk steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Urheber sollen genannt werden: Ralf Appelt (für die Grafik) und Karoline Oakes und Jöran Muuß-Merholz (für den Text) für OERinfo. Das Werk basiert auf der Grafik„The pencil metaphor“ von Lindy Orwin unter der Lizenz CC BY 4.0., veröffentlicht 2015 in The William and Flora Hewlett Foundation: „Open Educational Resources. Advancing Widespread Adoption to Improve Instruction and Learning“.

Sechs Arten, wie Lehrende mit neuen Medien umgehen

Die „Pencil Metaphor“ ist eine beliebte Darstellung wenn es darum geht, Lehrende in Bezug auf die Akzeptanz neuer Technologien in Gruppen einzuteilen. Auch für die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) wird dieses Bild herangezogen. OERinfo hat die Grafik nun ins Deutsche übersetzt.
Weiterlesen >

OER045: Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER informieren

Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.

Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikator*innen sollen für OER sensibilisiert und – über die Fächer- und Altersgrenzen hinweg – in den (nachhaltigen) Austausch gebracht werden. Ein wöchentlich angebotenes offenes Werkstattformat soll schließlich erfahrene Praktiker*innen und interessierte Einsteiger*innen zusammenbringen. Weiterlesen >

OER044: edulabs – Eine Mischung aus Co-Working- und Lern-Space für OER

Christine Kolbe und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0-Lizenz.

Podcast mit Christine Kolbe vom Projekt edulabs

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts.
Weiterlesen >

OER041: OER inForm – ein Beratungsangebot zu OER für Medienzentren an Hochschulen

Podcast-Interview auf dem OERcamp Süd, Foto von Gabi Fahrenkrog unter der CC BY 4.0-Lizenz.

Podcast mit Hanno Langfelder und Fred Neumann vom Projekt OER inForm

Medienzentren arbeiten an einer Schlüsselstelle, wenn es um die Verbreitung von OER geht. Sie haben den Kontakt zu denjenigen Lehrenden, die schon ein besonderes Interesse an der medialen Aufbereitung und Verbreitung ihrer Materialien zeigen. Wenn also die Mitarbeiter*innen dieser Medienzentren das Konzept und das How To zu OER kennen, so können darüber alle Lehrenden erreicht werden, die eine grundsätzliche Bereitschaft für diese Ideen haben. Weiterlesen >