Podcast zugehOERt 113: Demokratiebildung mit OER – Im Talk mit Aula

Das Projekt Aula ermöglicht es Schüler*innen, durch ein innovatives Online-Tool aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Sie können hierbei eigene Ideen einbringen, diskutieren und demokratisch über Vorschläge abstimmen. Ziel ist es, Partizipation zu fördern, Mitbestimmung zu stärken und eine lebendige demokratische Schulkultur zu etablieren. Wir sprechen mit Geschäftsführerin Alexa Schaegner über Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und den Stellenwert von Offenheit in der Demokratiebildung.

Weiterlesen >

OER an Hochschulen verankern mit dem OER-Policy Kit

Wie schreibe ich eine OER-Policy für meine Hochschule? Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, hat ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt, welches hierbei Orientierung geben soll. Von A wie „Welche Akteur:innen sollen beim Entwicklungsprozess beteiligt sein?“ bis Z wie „Wie überprüfe ich die in der Policy formulierten Ziele?“ gibt das Kit konkrete Tipps, Beispiele und hilfreiche Materialien für all diejenigen, die die Förderung von OER an Hochschulen in Form einer OER-Policy verankern möchten.

Weiterlesen >

Die OER World Map: Die drei Phasen der Reanimation

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Bis 2022 wurde sie am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) unter der Leitung von Jan Neumann auf- und der Datenbestand kontinuierlich ausgebaut. Aktuell ist die OER World Map jedoch offline. Zum Frühjahr 2024 soll sie im Rahmen der langfristigen Förderung von OERinfo als OERde-Karte wieder in unsere Plattform integriert werden.
Weiterlesen >

Wir machen uns die OER World Map, wie sie uns gefällt

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Aktuell ist sie jedoch offline. OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden am 7. November 2023 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr zu einem ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map ein.
Weiterlesen >

Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule

Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen >

Auswahlbibliografien zu OER in der Schule

Das Dossier „Was ist OER in der Schule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Schule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Schulpolitik und -praxis. Weiterlesen >

Auswahlbibliografien zu OER in der Weiterbildung

Das Dossier „Was ist OER in der Weiterbildung“ bietet Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Politik und Praxis. Weiterlesen >

Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung

Das Dossier „Was ist OER in der Berufsbildung“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung: Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen >

zugehOERt 082: das Lernbüro

Das Lernbüro ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Niederrhein, der TH Köln und des Berufsförderungswerkes Köln. Als Plattform konzipiert bietet es u. a. Lernmedien für Kaufleute für Büromanagement und andere kaufmännische Ausbildungen. Im Gespräch bietet Rachel Knauer vom Berufsförderungswerk Köln Einblicke in Entstehung, Aufbau und Weiterentwicklung des Portals. Weiterlesen >

OER069: Mit offenen Prozessen und OER zum Ziel – Wie das freie Lehrbuch „Krisenmanagement“ entstand

Dr. Ute Teichert und Lambert Heller im Podcast

Cover des Lehrbuchs für den Öffentlichen Gesundheitsdienst „Krisenmanagement“, CC BY-SA 4.0.

Die Coronakrise stellt das Öffentliche Gesundheitswesen vor besondere Herausforderungen. Mit dem Lehrbuch „Krisenmanagement“ steht den Akteur*innen im Gesundheitswesen nun ein Handreichung zur Verfügung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitswesen dabei unterstützt, die Arbeitsfähigkeit der Behörden sicherzustellen.

Weiterlesen >