< zurück zur Übersicht

Offener Bildungsraum Hochschule.

‚Unter dem Motto ‚Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten‘ thematisierte die 13. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW08) das Spannungsfeld und die Herausforderungen, die aus aktuellen technologischen bzw. aus hochschul- und gesellschaftspolitischen Anforderungen an didaktische Konzepte in Lehre und Forschung an Hochschulen erwachsen. Dieser Band verzeichnet die schriftlichen Fassungen der Vorträge und die Zusammenfassungen der auf der Tagung präsentierten Poster. Die Beiträge setzen sich mit der Open-Education-Bewegung, Web-2.0-Entwicklungen und Social Software bzw. mit bestehenden und bewährten E-Leaming-Konzepten auseinander. Sie thematisieren Möglichkeiten und Konzepte – aber auch Grenzen – der Integration informeller Lernwege in formale Universitätsstrukturen und stellen die Frage nach neuen Kompetenzen Lehrender und der Medienkompetenz Studierender. Es werden Chancen beleuchtet, die sich aus der freien Verfügbarkeit von Wissensressourcen ergeben. Auch rückt die Bedeutung von Web 2.0 für wissenschaftlich untermauerte didaktische Konzepte in das Zentrum der Betrachtung.‘ (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck: Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten (11-16); Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer: Open Educational Resources – ein Policy-Paper (17-27); Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer: w.e.b.Square – ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (28-38); Thomas Sporer, Tobias Jenert: Open Education: Partizipative Lernkultur als Herausforderung und Chance für offene Bildungsinitiativen an Hochschulen (39-49); Roland Streule, Damian Läge: Educational Landscapes: Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten (50-57); Bernd Krämer, Annett Zobel: Einsatz und Verbreitung von CampusContent – DFG-Leistungszentrum für E-Learning (58-68); Andreas Reinhardt, Thomas Korner, Mandy Schiefner: Free Podcasts: Didaktische Produktion von Open Educational Resources (69-82); Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert: Projekt i-literacy: Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums (83-92); Marc Egloffstein, Benedikt Oswald: E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (93-102); Wolf Hilzensauer, Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, Gerlinde Buchberger, Veronika Hornung-Prähauser, John Pallister: Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? Der Kurs MOSEP – More Self-Esteem with my E-Portfolio (103-112); Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler: Has the Net Generation Arrived at the University? oder Studierende von Heute, Digital Natives? (113-123); Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse: Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen – Ergebnisse einer Evaluation (124-133); Claudia Bremer: Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige Lehrer/innen (134-146); Klaus Wannemacher: Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre? (147-156); Kerstin Mayrberger: Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (157-168); Tanja Jadin, Christoph Richter, Eva Zöserl: Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender (169-180); Martin Leidl, Antje Müller: Integration von Social Software in die Hochschullehre. Ein Ansatz zur Unterstützung der Lehrenden (181-191); Isa Jahnke, Volker Mattick: Integration informeller Lernwege in formale Universitätsstrukturen: Vorgehensmodell ‚Sozio-technische Communities‘ (192-203); Saskia-Janina Kepp, Heidemarie Schorr, Christa Womser-Hacker, Friedrich Lenz: Chatten kann jede/r;-) Integration von informellen Lern- und Kommunikationswegen und Social Software in ein Blended-Learning Konzept für Lehramtsstudierende im Bereich Englische Kulturwissenschaft (204-216); Christian Kohls, Joachim Wedekind: Die Dokumentation erfolgreicher E-Learning-Lehr-/ Lernarrangements mit didaktischen Patterns (217-227); Regina Bruder, Julia Sonnberger: Die Qualität steckt im Detail – kreative Aufgabengestaltung und ihre Umsetzung mit E-Learning-Lösungen (228-238); Marianne Merkt, Ivo van den Berk: Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (239-252); Timo Gnambs, Birgit Leidenfrost, Marco Jirasko: Interdisziplinäre Vernetzung mit E-Learning. Praxisnahe Hochschullehre wird Realität (253-263); Christian Bogner, Christine Menzer, Henning Pätzold: Standards umsetzen – Hochschulübergreifende Kooperationen im Zeichen curricularer Standards (264-274); Claudia Schallert, Philipp Budka, Andrea Payrhuber: Die interaktive Vorlesung. Ein Blended-Learning-Modell für Massenvorlesungen im Rahmen der gemeinsamen Studieneingangsphase der Fakultät für Sozialwissenschaften (eSOWI-STEP) (275-286); Matthias J. Kaiser, Michael Brusch: Strategie- und Konzeptanpassungen bei der E-Learning-Integration auf Basis empirischer Begleitevaluationen im Projekt eLearn@BTU (287-297); Gottfried S. Csanyi: Wenn die Akzeptanz der Supportangebote sinkt Fehlentwicklung oder strukturelle Notwendigkeit (298-307); Bernd Kleimann: Virtuell über den ‚Studierendenberg‘? Zu Kapazitätswirkungen mediengestützter Lehre (308-320); Robby Andersson, Harald Grygo, D. Kämmerling, M. Nürnberg, M. Hungerkamp: Entwicklung und Einsatz fachgebiets- und hochschulübergreifender wieder verwendbarer Lernobjekte (321-321); Rolf Assfalg, Wolfgang Semar: Integration von Voice Over IP und Videoconferencing in Lernplattformen auf der Basis von Open-Source-Software (322-322); Daniel Auer, Bernd Kerschner, Max Lalouschek, Thomas Pfeffer: OffeneLehre.at – Eine Initiative zur Förderung von Open Educational Resources an österreichischen Hochschulen (323-323); Roland Bader: Die Notwendigkeit geschützter Räume? Hochschullehre im Spannungsfeld von closed shops und Web 2.0 (324-324); Michael Beresin, Rafael Hauser, Georg Koller: Feedback in Communities am Beispiel textfeld.ac.at. Potenzial für den Universitätsbetrieb (325-325); Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner: E-Learning 2.0 im Einsatz. ‚Du bist der Autor!‘ – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (326-326); Detlev Bieler: ‚Wissen aufgreifen, wie einen Stein am Strand…‘ Möglichkeiten der Visualisierung als didaktisches Mittel (327-327); Christina Ferner-Schwalbe, Torsten Meyer: ePUSH – auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur (328-328); Markus Haslinger, Anna Kirchweger, Michael Tesar: E-Learning-Logistik für universitäre Großlehrveranstaltungen: Lehrveranstaltungsordnung und Qualitätsmanagement (329-329); Klaus Himpsl, Peter Baumgartner: Evaluation von E-Portfolio-Software (330-330); Martin Leidl, Alper Ortac: SELIBA. Ein Weblog-Werkzeug für Secondlife und Drupal (331-331); Wiebke Oeltjen: MyCoRe-Repositorien für Open Access und Open Content (332-332); Heiner Barz, Mirco Wieg, Timo van Treeck: Aufwand und Wirksamkeit von E-Learning (333-333); Julia Reibold, Regina Bruder, Thomas Winter, Ulrich Müller: E-Learning-Kompetenzportfolio für Studierende an der TU Darmstadt (334-334); Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann: E-Learning 2.0 in den Geisteswissenschaften. Entwicklung, Erprobung und Evaluation didaktischer Modelle jenseits digitaler Handapparate (335-335); Wolfgang Semar: Visualisierung von Gruppen- und Individualleistung im kollaborativen E-Learning (336-336); Karin Siebertz-Reckzeh, Martin K.W. Schweer: E-Learning in Rahmen der Vermittlung psychologischer Basiskompetenzen in der Lehramtsausbildung – Potenziale zur Optimierung der Hochschullehre in Großveranstaltungen (337-337); Christopher Stehr: Vermittlung des Content ‚Globalisierung‘ via E-Learning (338-338); Birgit Zens, Holger Bienzle: Erschließung neuer Lernorte durch E-Learning: Weiterbildung im Krankenhaus (339-339).

ISBN

978-3-8309-2058-8

Erscheinungsjahr

2008

Sprache

deutsch