Alle

... in 90 Sekunden


Weiterlesen

Erste Infos zu OER


Weiterlesen

Open ThOERsday - die offene Sprechstunde von OERinfo


Weiterlesen

Meldung: Open Education Awards 2025 - Zeit, Erfolge zu würdigen!


Die Open Education Awards for Excellence (OEAwards25) haben die Nominierungsphase eröffnet und rufen die internationale OER-Community zur aktiven Beteiligung auf! Bis zum 21. Juli 2025 besteht die Möglichkeit, herausragende Initiativen, Projekte und Personen zu würdigen, die sich um Open Educational Resources verdient gemacht haben.

Weiterlesen

OER World Map: was gibt es Neues und was kommt als Nächstes


Das ambitionierte Ziel der OER World Map ist es, das OER-Ökosystem weltweit darzustellen. Sie bietet der OER-Community weltweit die Möglichkeit, die fragmentierte OER-Landschaft zu kartografieren und Verbindungen aufzuzeigen, um Informationen zu teilen und Austausch und Vernetzung zu unterstützen. Um die Nutzerfreundlichkeit der OER World Map zu verbessern, wurden seit Relaunch im Mai 2023 einige Maßnahmen zur Optimierung der Such- und Filterfunktion, der Karten- und Listennavigation sowie der Suche und Eingabe von Veranstaltungen durchgeführt.

Weiterlesen

Systematisches OER-Mapping: Ergebnisse aus Elementar- und Berufsbildung


Mit einem systematischen Mapping untersucht OERinfo die Aktivitäten von Bildungsinstitutionen im Themenfeld Open Educational Resources (OER). Der Beitrag beschreibt erste Ergebnisse aus den Untersuchungen von 76 Institutionen aus der Elementar- und der Beruflichen Bildung. Die Ergebnisse zeigen Potenziale für den Community-Ausbau und geben einen Ausblick auf geplante Maßnahmen sowie die Weiterentwicklung der OER-Landschaft.

Weiterlesen

Podcast zugehOERt 116: OEP und das digitale Lernbüro des Projekts WODL - zugehOERt meets Digitales Lagerfeuer


Das BMBFSFJ-geförderte Projekt "Werkstatt offenes digitales Lernbüro" (WODL) verfolgt das Ziel, in Arbeitsgruppen offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und in sogenannten "(digitalen) Lernbüros" einzusetzen. Die Arbeitsgruppen kümmern sich ebenfalls um die konzeptionelle Gestaltung der Lernbüros, die begleitetes, aber hauptsächlich selbstreguliertes Lernen fördern. Dadurch sollen offene Bildungspraktiken (OEP) in Schulen verstärkt integriert werden. Richard Heinen stellt die Idee und Arbeitsweise hinter dem Projekt vor und spricht über das Verhältnis zwischen OER und OEP.

Weiterlesen

Vom Teilen zum Öffnen: Warum ein Lehrer in der Schulleitung auf OER und transparente Unterrichtsprozesse setzt


Jan-Martin Klinge ist Lehrer und Mitglied der Schulleitung an einer Gesamtschule. In seinem Blog halbtagsblog gibt er Einblicke "in die Freude und auch Möglichkeiten des Lehrerberufs" und berichtet viel über Schulentwicklung, Unterrichtsmethoden sowie Digitalisierung an Schulen. Da an seiner Schule das Thema "Offenheit von Materialien und Unterrichtsprozessen" großgeschrieben wird, haben wir ihn für ein Interview eingeladen. Er beantwortet unsere Fragen zur Umsetzung der Offenheit an seiner Schule, worin er den Unterschied zwischen "Teilen" und "Öffnen" sieht und welcher Maßnahmen es aus seiner Sicht (als Teil der Schulleitung) für eine Kultur des Öffnens bedarf.

Weiterlesen

Meldung: Neue Podcast-Reihe zur OER-Strategie


In drei Podcastfolgen gibt Prof. Dr. Andreas Dengel Einblicke in die Auswirkungen von KI auf Bildung und Gesellschaft. Als Professor für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Erfahrung in nationalen wie internationalen Forschungsprojekten zum Thema weiß er, wovon er spricht.

Weiterlesen

Das war die OER im Blick 2025


Weiterlesen