Blog Posts

Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule


Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule" bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis.

Weiterlesen

OERcamp 2022: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel)


Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.

Weiterlesen

OERcamp 2022: Grußworte des BMBF und der DUK (Eröffnung)


Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In ihren Grußworten am zweiten Tag des OERcamp drücken Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und auch Walter Hirche, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission ihre Freude auf innovative Ideen und schaffen gemeinsamer Bildungschancen durch OER aus.

Weiterlesen

OERcamp 2022: Sandra Schön zu OER-Strategie – und dann? (Keynote)


Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten

Weiterlesen

OERcamp 2022: Cable Green zur Open Climate Campaign (Keynote)


Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der ersten Keynote stellt Cable Green, PhD, Director of Open Knowledge, Creative Commons, die Open Climate Campaign vor. Diese Kampagne setzt sich für Open Access ein, um Fortschritte bei der Lösung der Klimakrise zu erzielen und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Weiterlesen

Vorgestellt: Die OER-Planungshilfe von twillo


Die OER-Planungshilfe unterstützt Autor*innen bei der Konzeption und Erstellung ihrer OER-Materialien. Je nach Materialart und Lizenz, je nachdem ob Inhalte Dritter eingebracht werden, bietet die Planungshilfe spezifische Informationen. Neben lizenzrechtlichen stehen didaktische Hinweise im Mittelpunkt der ausgegebenen Leitfäden. Die OER-Planungshilfe ist ein Angebot der niedersächsischen OER-Plattform twillo — in einem ganzheitlichen Ansatz wird u. a. mit der Planungshilfe die Qualität von OER zu stärken versucht.

Weiterlesen

OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule - auf einem Blick


In: Schule

Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. Für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag bietet eine kleine Auswahl bestehender OER-Repositorien und -Referatorien.

Weiterlesen

Auswahlbibliografien zu OER in der Schule


Das Dossier „Was ist OER in der Schule" bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Schule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Schulpolitik und -praxis.

Weiterlesen

Drei Ausnahmen vom Urheberrecht: 15%-Regel für Unterricht und Lehre – Zitat – Pastiche


„Gesetzlich erlaubte Nutzungen“: Das ist die Bezeichnung für diverse Ausnahmen vom Urheberrecht. Sie wurde 2018 mit dem Urheberrecht-Wissensgesellschafts-Gesetz (kurz: UrhWissG) eingeführt. Zuvor sprach man meist von „Schranken“, weil diese den Urheberrechtsschutz zugunsten von Öffentlichkeit und Nachnutzenden einschränken. Die Bezeichnung „Schranken“ ist weiterhin gebräuchlich.

Weiterlesen

Das KNOER stellt sich vor: Markus Deimann und Konrad Faber im Interview


Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste, kurz KNOER hat sich am 2. Mai 2022 konstituiert. Es organisiert aktiv den Aufbau von offenen Bildungsangeboten als Gemeingut in den deutschen Bundesländern. KNOER baut in einer Gemeinschaftsleistung seiner Mitglieder aus den Ländern die OER-Vernetzung deutschlandweit auf. PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw, und Dr. Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz, bilden die Doppelspitze des Kooperationsnetzwerkes.

Weiterlesen