Das Angebot offener Bildungsressourcen ist in der nationalen Hochschulbildung sehr heterogen. Das Verbundprojekt EduArc adressierte die Frage, welche infrastrukturellen, organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um digitale Bildungsressourcen nachhaltig für die Hochschulbildung im Zusammenwirken von Akteur*innen aufzubauen und sie hochschulübergreifend such- und teilbar zu machen.
WeiterlesenBeim OERcamp kamen die Sessiongebenden zu Wort: Impressionen und kurze Statements darüber, was in ihren Sessions stattfand, werden in diesem Video zusammengefasst.
WeiterlesenWenn Du einen Wunsch frei hättest: Welchen Wunsch hättest Du für OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 21 Antworten beziehungsweise Wünsche.
WeiterlesenWarum braucht die Welt mehr OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 22 Forderungen zu Open Educational Resources.
WeiterlesenWas motiviert mich zu einer Kultur des Teilens? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. In diesem Video findet man ihre Antworten dazu.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Meggi Wiesmann, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln, Team Digitale Lehre, über die offenen Bildungsangebote des ZfL und dem Weg bis dorthin.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session sprechen Nadine Linschinger und Kristina Neuböck über die OER-Policy der Universität Graz und den damit verbundenen Aufbau von OER-Kompetenzen.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Michael Schulte über das Klexikon und die Unterschiede im Vergleich zur Wikipedia.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Isabelle Schuladen über das Konzept Lernen durch Lehren und den Einbezug von Schüler*innen in die Erstellung von OER.
WeiterlesenFreie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote.
Weiterlesen