WeiterlesenSeit Anfang März versorgen wir Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir führen in das Thema ein, präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
WeiterlesenPraxisanleitung digital ist eine kostenfreie Lernplattform, die im Rahmen des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Die Inhalte der Lern- und Austauschplattform werden durch das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) der Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager entwickelt.
WeiterlesenWer offen lizenzierte Materialien in Bildung und Lehre verwenden will, muss sie erstmal finden. Wo es geeignete Materialien gibt, was der Vorteil von OER ist und worauf es bei der Nutzung ankommt, erläutert dieser Text.
WeiterlesenEine Plattform mit Wiki-Artikeln, Tutorials, Videos, Audiospuren, Notenbeispielen und Übungen – so etwas entsteht zurzeit an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Content ist für alle Musikinteressierten offen zugänglich und wird unter Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht. Die Standardlizenz der Plattform ist die kulturell freie Lizenz CC BY-SA.
WeiterlesenDas Portal erwachsenenbildung.at bietet Bildungsinteressierten und Erwachsenenbildner*innen aufbereitetes Wissen zu Grundlagen und zentralen Themen der Erwachsenenbildung in Österreich und der EU. User*innen finden auf dem Info- und Serviceportal aktuelle Nachrichten, Veranstaltungstermine, Hintergrundwissen, Infos über aktuelle Diskurse sowie Lernangebote zur digitalen Professionalisierung. Das Portal stellt seit 2007 offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung zur Verfügung und fördert deren Nutzung und Produktion in Angeboten der digitalen Professionalisierung.
Weiterlesen2015 erfolgte der Launch des Portals wb-web – Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Angeschlossen ist das Portal an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die Idee des Portals entstand auf Basis einer Erhebung bei Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich frei verfügbare Informationen im Netz zu Themen dieses Bildungsbereichs wünschten (vgl. Schöb u.a. 2015).
Weiterlesen
Wiebke Hoffmann, Programm Managerin, innOsci; Dr. Margarete Remmert-Rieper, Senior Consultant, Tutech Innovation GmbH und Dr. Christiane Grill, Projektmanagerin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Interview zur Publikation „Future Skills for Openness / Ein Framework zur Förderung von Offenheit in Wissenschaft und Wirtschaft“.
WeiterlesenOpen Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education.
WeiterlesenOpen Educational Resources (OER, Offene Bildungsmaterialien) können einen Beitrag zu einer verstärkt offenen und partizipativen Bildung in einer digital geprägten Welt leisten. Dies ist jedoch kein Automatismus. Notwendig ist auch eine grundsätzlich offene Haltung und Praxis der Lehrenden. Der Begriff Open Pedagogy kann dafür Orientierung bieten und wird hier anhand konkreter Praxisbeispiele dargestellt.
Weiterlesen