Es gibt nicht die eine Lösung, mit der man erfolgreich frei lizenzierte Lernmaterialien findet, die genau das enthalten, was man gesucht hat. Jede und jeder hat hier eigene Erfahrungen gemacht und eine eigene Strategie dazu entwickelt. Aber wie sieht die aus?
Weiterlesen
Videos sind ein weit verbreitetes Format, das man sehr gut auch als OER veröffentlichen und bereitstellen kann. Voraussetzung dafür ist, dass sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden und damit eine Nachnutzung und Weiterbearbeitung möglich ist. Wie Videos optimal als OER erstellt und geteilt werden können, beschreibt Blanche Fabri in ihrem Beitrag zum Gold-Standard für OER.
Weiterlesen
Es gibt schon viele Anleitungen, HowTos, Tipps-und-Tricks für Veröffentlichungen als OER. Teilweise auch schon spezifisch nach Materialarten (allerdings längst nicht für alle). Mit dem Gold-Standard für OER sollen viele verschiedene Materialarten abgedeckt werden. Dabei sollte sich nicht an einem pragmatischen Standard orientiert werden, sondern am bestmöglichen, am vorbildlichen, am Gold-Standard.
Weiterlesen
Wo treffe ich Gleichgesinnte zu meinem OER-Thema? Welche Communities zu OER gibt es und wo finde sie? Austausch und Vernetzung zu offenen Lehr- Lernmaterialien findet an unterschiedlichen Orten statt. OERinfo bietet dazu eine Übersicht.
Weiterlesen
Als eines von 12 Projekten wurde „Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit mit OER“ bei der Veranstaltung OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg mit einer Förderung bedacht. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und welche Angebote darüber zur Verfügung gestellt werden, erklärt Evelyn Linde im Interview.
Weiterlesen
Weiterlesen
Ein Projekt aus der Förderung ist „Domain of One’s Own“. In diesem Konzept stellen Hochschulen ihren Studierenden von Beginn des Studiums an eine eigene Domain, also Webspace, zur Verfügung. Im Interview stellt Katharina Schulz das Projekt vor.
Weiterlesen
Sommer 2020 – die Welt braucht viele neue digitale Lehr-Lern-Materialien. Wir bieten Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Da kommt die #OERcamp SummOERschool 2020 zur richtigen Zeit.
Weiterlesen
In Geschichten, Beispielen, Thesen und Theorien, Ideen und Forderungen sprachen 15 Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen in Lightning Talks über ihre Themen rund um „Lernen und Offenheit“. Alle Aufzeichnungen der Lightning Talks stehen nun zum Abruf und zur weiteren Nutzung auch zum Download bereit.
Weiterlesen
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Unter anderem auch das Projekt „Pimp my 3D-Drucker“, bei dem es darum geht, ein Bewusstsein bei den Lernenden zu schaffen, dass alte und benutzte Geräte immer noch verwendet werden können. Über das Projekt spricht Dario Quiñones im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen