H5P Portfoli0: Der neue Inhaltstyp im Überblick

Das Projekt ePort.nrw möchte mit dem ePortfolio in H5P Lehramtsstudierenden die Erstellung ihrer Portfolios erleichtern, die sie in den jeweiligen Praxisphasen anfertigen müssen. Der Inhaltstyp kann dabei phasen- und universitätsübergreifend erstellt, erweitert und nachhaltig genutzt werden.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Schnell und ohne Ressourcen gewachsenes Lernportal des ZfL, Uni Köln (Online-Session)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Meggi Wiesmann, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln, Team Digitale Lehre, über die offenen Bildungsangebote des ZfL und dem Weg bis dorthin.
Weiterlesen >

OERlabs – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot OERlabs, nicht unter freier Lizenz

Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und fu?r den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sensibilisieren. Matthias Andrasch, Constanze Reder und Bence Lukacs aus dem OERlabs-Projektteam berichten über ihre Ansätze und Methoden, um Stakeholder im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zum Thema OER zu erreichen und darüber, was die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin waren.

Weiterlesen >

OERinForm – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Hanno Langfelder vom Projekt OERinForm

Grafik von Ramina Kalashnykova, CC BY SA 4.0.
Grafik von Ramina Kalashnykova, CC BY 4.0.

OERinForm hat nach dem Motto „von Medienzentren für Medienzentren“ OER an Hochschulen gebracht. Hanno Langfelder, Mitarbeiter des Projekts bilanziert für OERinfo, was vom Projekt bleibt und wo er weiteren Handlungsbedarf sieht.

Weiterlesen >

OER039: segu Geschichte – Offener Geschichtsunterricht mit OER

Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.

Podcast mit Christoph Pallaske, Geschichtsdidaktiker und Leiter des Projekts segu Geschichte

Ende Januar 2017 endet das OER-Projekt segu Geschichte. Anlässlich des offiziellen Projektabschlusses an der Uni Köln ist Christoph Pallaske, zu Gast in unserer Podcast-Reihe zugehOERt.

Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Christoph Pallaske von der Entstehung der Lernplattform, wie es zur Entscheidung kam, sie als Open Educational Resources zur Verfügung zu stellen, und davon, welche Probleme sich bei historischen Inhalten mit dem Urheberrecht stellen. Außerdem erzählt er in einem „Bonustrack“, wie segu Geschichte kurz vor Projektabschluss selbst Geschichte schrieb – leider zum Thema Abmahnungen für frei lizenzierte Bilder.

Der Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Weiterlesen >

segu Geschichte ist fertig! Projektpräsentation in Köln

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Die Online-Lernplattform segu Geschichte ist fertiggestellt. Mit einer Projektpräsentation am 25. Januar 2017 in Köln erklärt Projektleiter Christoph Pallaske die BETA-Phase für beendet. Für alle gängigen Themen des Geschichtsunterrichts stehen nunmehr Materialien als OER bereit, die das Lernen mit digitalen Medien unterstützen. Segu steht für „selbstgesteuert entwickelter Geschichtsunterricht“ und unterstützt Lehrende und Lernende mit offenen Lehr-Lern-Materialien (OER) für offene Lernformen.

Weiterlesen >