Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Felix Schaumburg mit Christina Schwalbe, Uni Hamburg, Markus Deimann, Fernuni Hagen, und Christian Friedrich, Uni Lüneburg gesprochen. In ihrem Panel zum Thema Open Education Practice (OEP) sollte es ein Streitgespräch geben – die drei erzählen, warum es friedlich blieb.
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sarah Sahl (Uni Rostock) und Andreas Michelbrink (ver.di) gesprochen. Es ging um Chancen für OER in der Erwachsenenbildung und warum es auch so viele Ängste gibt.
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Tobias Hübner (@medienistik) und Maria Schumm-Tschauder (Siemens Stiftung) gesprochen. Tobias Hübner erklärt, wie der Raspberry Pi im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Maria Schumm-Tschauder stellt das Medienportal der Siemens Stiftung vor.
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.
Der Podcast ist im Rahmen des OERcamps 2016 entstanden. Alexandra Hessler spricht mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.
Podcast mit Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau und Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen
Inwieweit befindet sich der (Weiter-)Bildungsmarkt durch digitale Medien in einem grundlegenden Wandel? „Wir machen seit einigen Jahren die Erfahrung, dass die klassische Unterscheidung, wie wir sie von Hochschulen kennen, und die dort vorgehaltenen Bildungsformate zunehmend an Bedeutung verlieren”, sagt Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Er sieht einen Bedarf, den Begriff der (Weiter-)Bildung neu zu definieren, und zwar nicht mehr im Sinne der Institutionen, sondern differenziert nach den Zielen des Lernens und den damit erreichten Qualifikationen. Freie Bildungsressourcen seien ein guter Ansatz, allerdings fragt Lehmann: „Welches Bildungsproblem lösen wir, wenn wir diese Materialien auf den Markt bringen?” Weiterlesen >
Podcast mit Monika Fischer und Nadine Pollmeier, Bertelsmann Stiftung
„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein chefkoch.de für die Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr – alles unter freier Lizenz, also als Open Educational Resources (OER).
Der Start ist zum Anfang des Jahres 2016 geplant. Die Entwicklung erfolgt gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibnitz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Weiterlesen >
Podcast mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann
Qualitätssicherung gilt gemeinhin als die größte Herausforderung für OER. Allerdings ist häufig gar nicht klar, was damit gemeint ist. Was bedeutet das eigentlich, „Qualität“? – „Qualität ist das, was funktioniert. Und ob es funktioniert, ist aus jeder Perspektive anders zu bewerten”, sagt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ehlers diskutierte Themen wie Open Education und Qualitätssicherung bereits auf internationaler Ebene, als das Thema in Deutschland noch so gut wie gar nicht bekannt war. Er sieht als größeren Rahmen die Herausforderung, die etablierten Bildungsinstitutionen von geschlossenen in offene Einrichtungen zu entwickeln. Hierbei sei die Qualität von Bildungsressourcen ein sehr wichtiges Thema. Weiterlesen >