Das ambitionierte Ziel der OER World Map ist es, das OER-Ökosystem weltweit darzustellen. Sie bietet der OER-Community weltweit die Möglichkeit, die fragmentierte OER-Landschaft zu kartografieren und Verbindungen aufzuzeigen, um Informationen zu teilen und Austausch und Vernetzung zu unterstützen. Um die Nutzerfreundlichkeit der OER World Map zu verbessern, wurden seit Relaunch im Mai 2023 einige Maßnahmen zur Optimierung der Such- und Filterfunktion, der Karten- und Listennavigation sowie der Suche und Eingabe von Veranstaltungen durchgeführt.

Ein Beitrag von Susanne Grimm
Interne Suche optimiert – Erweiterte Filterfunktion angepasst
Seit der letzten Version hat sich einiges getan. Vor allem im Bereich der Suche funktionieren viele Dinge besser. Unter anderem sind die Suchergebnisse deutlich passender, weil die Gewichtung der Inhalte von Einträgen nun ausbalancierter ist. Der Titel hat nun eine klar höhere Priorität als die Beschreibung oder verlinkte Inhalte. Und auch die Eingabe von Sonderzeichen im Suchfeld wird nun in den Suchergebnissen berücksichtigt.
Die Filter-Felder der erweiterten Filterfunktion wurden nun den Feldern aus den Formularen angepasst, was Aussehen und Funktionalität angeht. Das trägt nicht allein zur Vereinheitlichung und dem Wiedererkennungswert bei. Die Funktionalität dieser Filter-Felder wurde dadurch massiv vereinfacht. Sie können nun auch per Tastatur bedient werden. Vor allem ist es aber gerade bei längeren Dropdown-Menüs nicht mehr notwendig zu scrollen, da bei den Filter-Felder nun auch eine Eingabe möglich ist. Und auch die Werte der weiteren Filter-Felder werden nun der vorangegangenen Filterung angepasst.
Karten- und Listennavigation verbessert
Neben der Zoomfunktion zur Navigation in der Kartenansicht wurde auch die Clusterung von Einträgen, d. h. das Zusammenziehen von sehr nah beieinanderliegenden oder überlappenden Einträgen, verbessert. So ist es zum einen einfacher, einen Eindruck davon zu bekommen, wie viele Einträge sich in einem Bereich befinden, zum anderen ist die Anwahl einzelner Felder dadurch vereinfacht worden. Über Popups ist es dabei wie gewohnt möglich, auf einzelne Einträge zuzugreifen.
Auch die Listenansicht ist nun ausgereifter. In der Listennavigation ist nun nicht nur ersichtlich, ob noch mehr Seiten vorhanden sind. Mithilfe der Seitenzahlen am unteren Rand der Ergebnisse ist es nun auch möglich, zwischen Seiten zu navigieren.
Suche und Eintragung von Events weiterentwickelt
Weitere Verbesserungen betreffen die Eintragungen und Anzeige von Events. Du führst als OER-Akteur*in nicht „nur“ Veranstaltungen in Präsenz, sondern vor allem auch online durch? Der vermehrten Durchführung von Online-Events wollten wir Rechnung tragen. Daher ist es nun möglich anzugeben, ob ein Event online stattfindet. In Kürze stattfindende sowie Live-Events werden in der Kartenansicht deutlich hervorgehoben. In der Listenansicht kann darüber hinaus explizit nach Online-Events gefiltert werden. Online-Events sind in der Einzelansicht nun deutlich hervorgehoben.
Als OER-Akteur*in führst du mitunter auch wiederkehrende Events wie Stammtische oder offene Sprechstunden durch oder organisierst Event-Reihen? Auch wiederkehrenden Events oder Event-Reihen wollten wir Rechnung tragen. Daher wird es zukünftig möglich sein, Serientermine anzulegen, damit hier nicht weiter für jeden Termin ein eigenes Event erstellt werden muss.
