Kalender

2025
24
Sep.

KI in der Lehre - Einfach machen, offen gestalten

24.09.2025 - 24.09.2025
In diesem interaktiven Workshop erkunden Sie **praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre** – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur bei der Materialerstellung unterstützen, sondern neue didaktische Spielräume eröffnen können. Nach einem kurzen Input mit Beispielen aus der Lehrpraxis und aktuellen Einblicken in die Entwicklung und Anwendung von KI, arbeiten Sie in Kleingruppen an ausgewählten Szenarien. Dabei wird KI als Sparringspartnerin, Visualisiererin oder Impulsgeberin erprobt – stets mit Blick auf reale Lehrkontexte. Die Erfahrungen werden im Plenum reflektiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Einsatz von KI didaktisch sinnvoll gelingen und die Gestaltung offener, qualitätsvoller Lehrmaterialien unterstützen kann. **Lernziele** * Sie lernen konkrete, niedrigschwellige Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre kennen – ohne dass „Promptwissen“ vorausgesetzt wird. * Sie reflektieren den didaktischen Mehrwert von KI und diskutieren produktive Begrenzungen. * Sie entwickeln Ideen, wie OER durch KI nicht nur effizient erzeugt, sondern kreativ weitergedacht werden können. Einfach anmelden: **info@twillo.de**
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
24
Sep.

PrimOER: Offenes Vernetzungsangebot für die Fokusgruppen

24.09.2025 - 24.09.2025
Mit Fokus auf die universitäre Phase der Grundschullehrkräftebildung wird in PrimOER eine Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken aufgebaut. Tauchen Sie ein in die PrimOER-Community und werden Sie Teil einer unserer Fokusgruppen – dem Herzstück unserer Zusammenarbeit! Hier können Lehrende mit ähnlichen Interessensschwerpunkten in den Austausch treten, kooperieren und gemeinsam innovative Projekte verwirklichen. Die Fokusgruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren, sei es die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeiträge oder Publikationen. Besonders spannend: Erproben Sie neue Kooperationsansätze in der Lehre, etwa im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und durch die Einbindung von Open Educational Resources (OER). Die Zusammenarbeit wird von den Gruppen eigenverantwortlich und flexibel gestaltet. Organisieren Sie Ihre Gruppentreffen nach eigenen Vorstellungen und wählen Sie eine Ansprechperson, die für ein halbes Jahr als Bindeglied zum Projektteam fungiert. Wir bieten in den kommenden Monaten wieder offene digitale Vernetzungsangebote für die Fokusgruppen der PrimOER-Community an, um weiterhin gute Rahmenbedingungen zu schaffen und die begonnenen Arbeitsprozesse kontinuierlich fortzusetzen. Die Fokusgruppen zu den Schwerpunktthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung & Medienbildung, Inklusion, Theorie-Praxis-Transfer und Kinderschutz treffen sich momentan regelmäßig.
Zum Event
2025
25
Sep.

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

25.09.2025 - 25.09.2025
Du… … hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen? … interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung? … möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten? … hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map? Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein. Unser Team freut sich auf Dich: Susanne Grimm: Koordination, Communitybuilding / Johannes Appel: Communitybuilding / Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation / Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:
Zum Event
2025
30
Sep.

Offene OER-Sprechstunde der Open Education Community BW - vorbeischauen, Fragen stellen, OER kennenlernen!

30.09.2025 - 30.09.2025
In der offenen OER Sprechstunde des ZOERR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum OER der DHBW beantworten wir Ihnen alle diese Fragen. Lehrende mit und ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich sind bei uns ebenso willkommen wie Mitarbeitende die OER-Content erstellen und alle sonstigen Interessierten. Kommen Sie einfach vorbei - eine vorige Anmeldung ist nicht nötig: https://zoom.us/j/95963297028?pwd=zeLADRtbOkozkObAbfFTIBk8PGa43p.1 Wir freuen uns auf Sie!
Adresse: DE.BW
Zum Event
2025
1
Okt.

moreBNE-Camp „Fake News und BNE: Kritisch denken - nachhaltig handeln!"

01.10.2025 - 01.10.2025 | Veranstaltungsort: Bayern
Die Welt, in der Schüler:innen heute aufwachsen, ist von vielen Unsicherheiten geprägt. Fake News, Desinformation und gezielte Manipulationen verbreiten sich rasant über soziale Medien und digitale Kanäle. Die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden, wird immer wichtiger – sowohl für junge Menschen als auch für Lehrkräfte. Schule steht vor der Herausforderung, auf diese Veränderungen angemessen zu reagieren. Doch oft fühlen sich Bildungspraktiker:innen mit ihren Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit Fake News allein gelassen. Unser Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie wir Schüler:innen zu kritischem Denken und souveränem Umgang mit digitalen Informationen befähigen können. Das moreBNE-Camp zum Thema „Fake News“ richtet sich an Lehrkräfte und Bildungspraktiker:innen aller Bereiche, die sich diesem aktuellen Thema widmen und gemeinsam an offenen Bildungsmaterialien arbeiten möchten. In einer Zeit, in der Wahrheit und Vertrauen immer wieder auf die Probe gestellt werden, spielt Bildung eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Medienkompetenz und demokratischer Resilienz. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen, Ideen und bewährten Methoden mit anderen zu teilen und gemeinsam neue Ansätze für die Bildungsarbeit zu entwickeln. Freie Bildungsressourcen, also OER (Open Educational Resources) finden, nutzen, kombinieren, produzieren und teilen - diese Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit für Bildungspraktiker:innen, sich damit gemeinsam auseinanderzusetzen und produktiv zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie dies bereits „nOERdy“ und „free like a bOERd“ praktizieren, oder Sie darin noch keinerlei Erfahrung haben: wir möchten in einer „Community of Practice“ gemeinsam Schritt für Schritt freie Materialien für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten. **Was erwartet Sie?** • **Offenes Format:** Sie können das Programm aktiv mitgestalten und Ihre individuellen Bedarfe und Anregungen oder vielleicht auch Lösungsansätze und Best Practices mitbringen. Profitieren Sie vom Austausch! • **Vielfältige Perspektiven**: Erleben Sie, wie das Thema Fake News in allen Fächern und Kontexten behandelt werden kann. • **Praxisorientierte Sessions**: Tauschen Sie konkrete Unterrichtsideen aus, diskutieren Sie Methoden zum Umgang mit Fake News im Schulalltag. Entwickeln Sie gemeinsam in Teams neues Unterrichtsmaterial bzw. überarbeiten Bestehendes, welches Sie direkt einsetzen können und als Open Educational Ressource geteilt, verwendet und ausgebaut werden kann. • **Networking**: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit engagierten Pädagog:innen aus verschiedenen Regionen und Schulformen. Diese Veranstaltung bietet Raum für Inspiration und Austausch. Sie richtet sich explizit auch an Anfänger:innen, die keine oder wenig Erfahrung mit freien Bildungsressourcen haben. Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: [https://www.uni-passau.de/morebne/veranstaltungen/zweites-morebne-camp](https://www.uni-passau.de/morebne/veranstaltungen/zweites-morebne-camp) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das moreBNE-Team: morebne@uni-passau.de
Adresse: Innstraße 4094032Bayern
Zum Event
2025
2
Okt.

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

02.10.2025 - 02.10.2025
Du… … hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen? … interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung? … möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten? … hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map? Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein. Unser Team freut sich auf Dich: Susanne Grimm: Koordination, Communitybuilding / Johannes Appel: Communitybuilding / Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation / Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:
Adresse: DE.HE
Zum Event
2025
7
Okt.

twillo-Tooltime: didaktische Bildgenerierung mit KI

07.10.2025 - 07.10.2025
Sie möchten Ihre **Lehrmaterialien visuell aufwerten** oder **komplexe Inhalte anschaulich darstellen**? Bildgenerierende KI-Tools machen genau das möglich – und das ganz ohne Zeichenkenntnisse! In dieser Tooltime lernen Sie verschiedene Tools wie Midjourney, ChatGPT (mit Bildfunktion), Perplexity und Raphael.Ai kennen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Zielgruppen: Lehrende und Bildungspersonal, Universitätsbeschäftigte und Studierende, die sich für das Thema KI interessieren. Einfach anmelden: **info@twillo.de**
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
8
Okt.

Netzwerktreffen KI in der offenen Hochschullehre

08.10.2025 - 08.10.2025
**Save the Date:** Mit der EU-KI-Verordnung rückt die Förderung von KI-Kompetenzen in der Hochschullehre verstärkt in den Fokus. Das Netzwerktreffen KI in der offenen Lehre bietet Raum für den hochschuldidaktisch orientierten Austausch – praxisnah, diskussionsoffen und mit Blick auf konkrete Anwendungsszenarien. **Nächster Termin** Das nächste Netzwerktreffen findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025, von 14:00–15:30 Uhr (online) statt. Bei diesem Termin stellen Hauke Kirchner und Sascha Safenreider von der GWDG ihren datenschutzfreundlichen Chatbot Chat AI vor. Der Dienst läuft auf hauseigener Hardware und bietet Hochschullehrenden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen KI-Modellen (LLMs) zu wählen, darunter auch Open-Source-Modelle wie Mixtral oder Meta LLaMA. Chat AI lässt sich flexibel anpassen, etwa über System-Prompts, und eignet sich für vielfältige hochschuldidaktische Einsatzszenarien. Zudem steht der Chatbot allen niedersächsischen Hochschulangehörigen via AcademicCloud zur Verfügung. In einer interaktiven Phase erhalten die Teilnehmenden des Netzwerktreffens die Möglichkeit, die Funktionen von Chat AI selbst auszutesten. **Mit 40 Perspektiven im Mai gestartet** Beim Auftakttreffen am 27. Mai kamen rund 40 Personen aus Lehre und Hochschuldidaktik zusammen. Nach einem rechtlichen Impuls zur neuen EU-KI-Verordnung arbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Gruppen zu den Themen Lehrende, Studierende, Finanzierung und Umsetzung. Dabei wurden erste Thesen und Perspektiven entwickelt, wie Hochschulen mit den neuen Anforderungen umgehen und dabei offene Lehre stärken können. **Zielgruppe** Das Netzwerk richtet sich an Hochschullehrende vorrangig aus Niedersachsen, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben – unabhängig davon, wie professionell oder basal ihr Einsatz bislang ist. Auch Personen aus hochschuldidaktischen Arbeitsbereichen, die das Thema für die Lehre weiterdenken möchten, sind herzlich eingeladen. Einfach anmelden: **info@twillo.de**
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
9
Okt.

PrimOER: 3. Netzwerktreffen

09.10.2025 - 09.10.2025
Unsere Netzwerktreffen rahmen die Arbeit in der PrimOER-Community. Im Oktober wird unser 3. Netzwerktreffen stattfinden. Eine gemeinsame Klammer bildet die Frage, wie wir über innovative Lehre zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können – sowohl in der universitären Lehrkräftebildung als auch – mittelbar – in der Schule. Das 3. Netzwerktreffen zum Thema „Kooperation als Grundlage gemeinsamer Entwicklung in der PrimOER-Community“ findet am 09. Oktober von 9.30 bis 14.30 Uhr digital statt. Die Veranstaltung wird mit einem Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung der PrimOER-Community sowie in spannende Ergebnisse der aktuellen Begleitforschung eröffnet. Inhaltlich gerahmt wird unser 3. Netzwerktreffen durch die Keynote zu „Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Schulen als Thema der Lehrkräftebildung – Perspektiven der SWK-Gutachten“ von Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld). Als Mitverfasserin des SWK-Grundschulgutachtens (2022) und des SWK-Lehrkräftegutachtens (2023) wird Frau Lütje-Klose Zusammenhänge zwischen aktuellen Befunden und bildungspolitischen Empfehlungen und der multiprofessionellen Kooperation in der universitären Lehre beleuchten. Auf dieser Grundlage möchten wir gemeinsam mit den Tagungsteilnehmer:innen Kriterien einer qualitätsvollen interdisziplinären Kooperation in der Primarstufenlehrkräftebildung herausarbeiten. Der offizielle Teil unseres Netzwerktreffens schließt gegen 14.30 Uhr mit einem Blick auf die Ergebnisse des Tages und Perspektiven auf die weitere Netzwerkarbeit. Im Anschluss wird optional eine Weiterarbeit in den Fokusgruppen möglich sein, unterstützt durch Impulse aus dem Projektteam. Die Tagung ist kostenfrei. Damit wir das digitale Veranstaltungskonzept verlässlich planen können, bitten wir alle Teilnehmenden sich bis zum 01. Oktober [über diesen Link zur Tagung anzumelden.](https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/933985?lang=de)
Zum Event
2025
21
Okt.

Lehre im Dialog-Reihe: 1. Workshop „Kollegiale Fallberatung in der Lehre“ von Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

21.10.2025 - 21.10.2025
**Format: Lehre im Dialog** Bei der Lehre im Dialog-Reihe handelt es sich um monatlich stattfindende digitale Workshops, bei denen die Communitymitglieder mit einem nur kleinen Zeiteinsatz von max. einer Stunde in der Mittagszeit über gute Lehre in den Dialog gehen können. Expert:innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen gemäß der Idee: „Impulse aus der Community für die Community“. Die Veranstaltungen sind auch offen für Interessierte, die bisher nicht Teil der PrimOER-Community sind. **Lehre im Dialog: 1. Workshop „Kollegiale Fallberatung in der Lehre“ von Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)** Astrid Rank wird ein erprobtes Seminarkonzept vorstellen, in dem Studierende ihre eigenen Fallbeispiele aus der Praxis einbringen und miteinander bearbeiten. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl von Studierenden, die bereits während des Studiums in der Grundschule tätig sind, wird Fallarbeit eine besondere Aktualität und auch hohe Wirksamkeit für intensive Prozesse der professionellen (Selbst-)Reflexion zugeschrieben. Weitere Informationen folgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Event
2025
24
Okt.

OERinfo-Fachtag 2025: Bildungsinfrastrukturen, digital und offen

24.10.2025 - 24.10.2025 | Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Am 24. Oktober 2025 findet von 9:30 bis 17:00 Uhr der zweite **OERinfo-Fachtag** am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main in Frankfurt am Main unter dem Leitmotiv *„Bildungsinfrastrukturen, digital und offen – usOER, researchOER und providOER im Trialog”* statt. Der Fachtag greift die aktuelle Förderlinie zur Unterstützung OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste im Rahmen der lernenden OER-Strategie auf. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsressourcen (OER) und offener Bildungspraxen. Ein besonderer Fokus liegt auf Innovation und Forschung, insbesondere unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Identifikation konkreter Handlungsbedarfe. Ziel ist es, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzer:innen, Forscher:innen sowie Entwickler:innen und Anbieter:innen anzustoßen und gemeinsam an der Zukunft offener Bildungsstrukturen zu arbeiten. Der Fachtag bringt drei zentrale Perspektiven in den Dialog: * **usOER**: Nutzer:innen, die OER in der Praxis anwenden, weiterentwickeln und verbreiten, * **researchOER**: Forscher:innen, die OER-bezogene Entwicklungen analysieren, evaluieren und wissenschaftlich begleiten, * **provideOER**: Entwickler:innen und Anbieter:innen, die technische Lösungen und Infrastrukturen für OER bereitstellen. Programmhighlights des Fachtags: * Moderierte Diskussionsrunden mit Vertreter:innen aller drei Perspektiven, * Workshops zu geförderten Projekten wie MOERFI, HackathOERn und Hack your Education * Poster- und Marktstände zu aktuellen Tools, Services und Projekten * Ein internationaler Impulsvortrag von Dr. Robert Farrow (Open University UK) im Rahmen der OER World Tour Weitere Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Programmablauf finden Sie hier:
Adresse: Rostocker Straße 660323Frankfurt am MainDE.HE
Zum Event
2025
28
Okt.

Offene OER-Sprechstunde der Open Education Community BW - vorbeischauen, Fragen stellen, OER kennenlernen!

28.10.2025 - 28.10.2025
Wo finde ich OER für meinen Fachbereich? Was darf ich damit machen? Wie genau funktioniert die Plattform des ZOERR? Und was muss ich eigentlich tun, wenn ich selbst OER veröffentlichen möchte? In der offenen OER Sprechstunde des ZOERR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum OER der DHBW beantworten wir Ihnen alle diese Fragen. Lehrende mit und ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich sind bei uns ebenso willkommen wie Mitarbeitende die OER-Content erstellen und alle sonstigen Interessierten. Kommen Sie einfach vorbei - eine vorige Anmeldung ist nicht nötig: https://zoom.us/j/95963297028?pwd=zeLADRtbOkozkObAbfFTIBk8PGa43p.1 Wir freuen uns auf Sie!
Adresse: DE.BW
Zum Event
2025
29
Okt.

PrimOER: Offenes Vernetzungsangebot für die Fokusgruppen

29.10.2025 - 29.10.2025
Mit Fokus auf die universitäre Phase der Grundschullehrkräftebildung wird in PrimOER eine Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken aufgebaut. Tauchen Sie ein in die PrimOER-Community und werden Sie Teil einer unserer Fokusgruppen – dem Herzstück unserer Zusammenarbeit! Hier können Lehrende mit ähnlichen Interessensschwerpunkten in den Austausch treten, kooperieren und gemeinsam innovative Projekte verwirklichen. Die Fokusgruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren, sei es die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeiträge oder Publikationen. Besonders spannend: Erproben Sie neue Kooperationsansätze in der Lehre, etwa im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und durch die Einbindung von Open Educational Resources (OER). Die Zusammenarbeit wird von den Gruppen eigenverantwortlich und flexibel gestaltet. Organisieren Sie Ihre Gruppentreffen nach eigenen Vorstellungen und wählen Sie eine Ansprechperson, die für ein halbes Jahr als Bindeglied zum Projektteam fungiert. Wir bieten in den kommenden Monaten wieder offene digitale Vernetzungsangebote für die Fokusgruppen der PrimOER-Community an, um weiterhin gute Rahmenbedingungen zu schaffen und die begonnenen Arbeitsprozesse kontinuierlich fortzusetzen. Die Fokusgruppen zu den Schwerpunktthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung & Medienbildung, Inklusion, Theorie-Praxis-Transfer und Kinderschutz treffen sich momentan regelmäßig.
Zum Event
2025
7 - 8
Nov.

Musik, Urheberrecht und Open Education / OERcamp extra München 2025

07.11.2025 - 08.11.2025 | Veranstaltungsort: München
Die **Open Music Academy** (OMA) hat das Recht zu Gast. Vertreterinnen und Vertreter von Kanzleien, Universitäten und der GEMA kommen mit jungen Musiker:innen für **Vorträge** und eine **Podiumsdiskussion** zusammen, um das Spannungsfeld zwischen Urheberrechten und freien Bildungsmaterialien (Creative Commons) zu beleuchten. Im Fokus stehen dabei auch Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz sowie die neue Urheberrechtsschranke für Karikatur, Parodie und Pastiche. Ziel ist es, Kreativität und Recht in Kunst und Bildung ins Gespräch zu bringen. Ein vielseitiges **Abendkonzert** präsentiert Musik aus den Projekten der OMA: Musik von der Barockzeit bis heute, mit Streichern, Bläsern, Percussion, Gesang und Tanz – und der ein oder anderen Überraschung. Das **OERcamp-Team** der Agentur Jöran & Konsorten begleitet die Veranstaltung mit einem eigenen **Workshop-Programm** rund um die Themen Recht, Open Educational Resources (OER) und Musik. Das OERcamp bietet praxisnahe Workshops an, die den Austausch über offene Bildung fördern und aktuelle Herausforderungen im Spannungsfeld von Kreativität und Recht aufgreifen. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung unter: https://openmusic.academy/docs/aNk2EDdp9rwAZEX9XEj1P2/tagung
Adresse: Hans-Preißinger-Straße 881379München
Zum Event
2025
17
Nov.

PrimOER: Offenes Vernetzungsangebot für die Fokusgruppen

17.11.2025 - 17.11.2025
Mit Fokus auf die universitäre Phase der Grundschullehrkräftebildung wird in PrimOER eine Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken aufgebaut. Tauchen Sie ein in die PrimOER-Community und werden Sie Teil einer unserer Fokusgruppen – dem Herzstück unserer Zusammenarbeit! Hier können Lehrende mit ähnlichen Interessensschwerpunkten in den Austausch treten, kooperieren und gemeinsam innovative Projekte verwirklichen. Die Fokusgruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren, sei es die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeiträge oder Publikationen. Besonders spannend: Erproben Sie neue Kooperationsansätze in der Lehre, etwa im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und durch die Einbindung von Open Educational Resources (OER). Die Zusammenarbeit wird von den Gruppen eigenverantwortlich und flexibel gestaltet. Organisieren Sie Ihre Gruppentreffen nach eigenen Vorstellungen und wählen Sie eine Ansprechperson, die für ein halbes Jahr als Bindeglied zum Projektteam fungiert. Wir bieten in den kommenden Monaten wieder offene digitale Vernetzungsangebote für die Fokusgruppen der PrimOER-Community an, um weiterhin gute Rahmenbedingungen zu schaffen und die begonnenen Arbeitsprozesse kontinuierlich fortzusetzen. Die Fokusgruppen zu den Schwerpunktthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung & Medienbildung, Inklusion, Theorie-Praxis-Transfer und Kinderschutz treffen sich momentan regelmäßig.
Zum Event
2025
18
Nov.

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

18.11.2025 - 18.11.2025
Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen offener Lehre und erfahren, wie Sie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integrieren können. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionen und Features unseres Portals www.twillo.de etwas besser kennen. **Schwerpunkte** * Rechtliche Grundlagen von Open Educational Resources (Urheberrecht und offene Lizenzierung) * Planung, Gestaltung und Durchführung offener, lerner:innenzentrierter Lehrveranstaltungen * Planung und Erstellung eigener OER unter Verwendung fremder Inhalte * Funktionen des OER-Portals twillo Einfach anmelden: **info@twillo.de**
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
24
Nov.

Lehre im Dialog-Reihe: 2. Workshop „Wissenschafts-Praxiskommunikation erleben und mitgestalten: Erfahrungen aus dem Münchner Uni-Lernhaus” von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU München)

24.11.2025 - 24.11.2025
**Format: Lehre im Dialog** Bei der Lehre im Dialog-Reihe handelt es sich um monatlich stattfindende digitale Workshops, bei denen die Communitymitglieder mit einem nur kleinen Zeiteinsatz von max. einer Stunde in der Mittagszeit über gute Lehre in den Dialog gehen können. Expert:innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen gemäß der Idee: „Impulse aus der Community für die Community“. Die Veranstaltungen sind auch offen für Interessierte, die bisher nicht Teil der PrimOER-Community sind. **Lehre im Dialog: 2. Workshop „Wissenschafts-Praxiskommunikation erleben und mitgestalten: Erfahrungen aus dem Münchner Uni-Lernhaus” von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU München)** Uta Hauck-Thum stellt ihr Konzept des Lernens und Lehrens in der Schule vor, bei dem Studierende mit Kindern arbeiten. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Zukunftskompetenzen über handlungsorientierte Lernzugänge. Die Seminare finden in einer Grundschule (Münchner Lernhaus) statt, sodass der Transfer zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis in besonderer Weise intensiviert wird. Nähere Informationen folgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Event
2025
25 - 26
Nov.

OERcamp.global 2025

25.11.2025 - 26.11.2025
OERcamp.global 2025 ist ein internationales Online-Barcamp zu Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP). Am 25. und 26. November 2025 bringt das Event Menschen weltweit zusammen, um sich über offene Bildungsressourcen, kollaborative Lehr- und Lernmethoden sowie innovative Praktiken in der offenen Bildung auszutauschen. In vielfältigen Sessions – über Zeitzonen und Sprachgrenzen hinweg – stehen das gemeinsame Lernen und Teilen im Mittelpunkt. Das OERcamp.global wird vom OERcamp-Team in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) organisiert. OERinfo begleitet das Event als Medienpartner. Mehr Infos: https://oercamp.de/veranstaltungen/global-2025/
Zum Event
2025
25
Nov.

twillo-Tooltime: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen

25.11.2025 - 25.11.2025
Sie möchten Ihre **E-Learning Angebote interaktiv gestalten**? Dann ist H5P genau das Richtige für Sie! H5P ist eine quelloffene Software, mit der sie vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellen können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen Sie die wichtigsten Funktionen von H5P kennen, erhalten die Möglichkeit, die Anwendung zu erproben und Rückfragen zu stellen. Einfach anmelden: **info@twillo.de**
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
25
Nov.

Offene OER-Sprechstunde der Open Education Community BW - vorbeischauen, Fragen stellen, OER kennenlernen!

25.11.2025 - 25.11.2025
Wo finde ich OER für meinen Fachbereich? Was darf ich damit machen? Wie genau funktioniert die Plattform des ZOERR? Und was muss ich eigentlich tun, wenn ich selbst OER veröffentlichen möchte? In der offenen OER Sprechstunde des ZOERR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum OER der DHBW beantworten wir Ihnen alle diese Fragen. Lehrende mit und ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich sind bei uns ebenso willkommen wie Mitarbeitende die OER-Content erstellen und alle sonstigen Interessierten. Kommen Sie einfach vorbei - eine vorige Anmeldung ist nicht nötig: https://zoom.us/j/95963297028?pwd=zeLADRtbOkozkObAbfFTIBk8PGa43p.1 Wir freuen uns auf Sie!
Adresse: DE.BW
Zum Event
2025
2
Dez.

Lehre im Dialog-Reihe: 3. Workshop „Geschlechterwissen in der Lehre“ von Prof. Dr. Antje Langer (Universität Paderborn)

02.12.2025 - 02.12.2025
**Format: Lehre im Dialog** Bei der Lehre im Dialog-Reihe handelt es sich um monatlich stattfindende digitale Workshops, bei denen die Communitymitglieder mit einem nur kleinen Zeiteinsatz von max. einer Stunde in der Mittagszeit über gute Lehre in den Dialog gehen können. Expert:innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen gemäß der Idee: „Impulse aus der Community für die Community“. Die Veranstaltungen sind auch offen für Interessierte, die bisher nicht Teil der PrimOER-Community sind. **Lehre im Dialog: 3. Workshop „Geschlechterwissen in der Lehre“ von Prof. Dr. Antje Langer (Universität Paderborn)** Antje Langer wird interaktiv den Begriff des Geschlechterwissens beleuchten, um daraus ein Analyseinstrument zu gewinnen, das auf die eigene Lehre angewendet werden kann. Darüber hinaus stellt sie OER-Materialien zur geschlechtersensiblen Pädagogik vor, die in Lehrkräfteaus- und weiterbildung genutzt werden können. Nähere Informationen zum Termin und zu den Workshopinhalten folgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Event
2025
4 - 5
Dez.

lernen:digital Transfertagung 2025: Transfer in der Bildung verstehen und gestalten

04.12.2025 - 05.12.2025 | Veranstaltungsort: Berlin
Am 04. und 05. Dezember 2025 veranstaltet der Kompetenzverbund lernen:digital eine Fachtagung mit dem Titel "Transfer in der Bildung verstehen und gestalten". Sie findet am GLS Campus Berlin statt. 👁️‍🗨️ Ziel ist es, die vielfältigen Ansätze zum Transfer in der Bildung zusammen zu führen. Wir möchten Forscher*innen und Gestalter*innen von Transfer an den Schnittstellen des Bildungssystems miteinander vernetzen, Good-Practices und Erkenntnisse teilen. Zentrale Fragen dabei sind: ❓ Auf welchen Potenzialen und Erfolgen der bisherigen Transferarbeit können wir aufbauen? ❓ Welche Herausforderungen und Problemfelder gilt es dabei zu berücksichtigen? ❓ Welche Themen, Theorien und methodischen Zugänge sind zielführend, um Transferprozesse besser zu verstehen? 🤗 Willkommen sind Teilnehmerinnen aus Bildungspraxis, Bildungsverwaltung, Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Wissenschaft etc. (gerne auch in bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen), die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Transfer in der Bildung teilen, diskutieren und gemeinsam erweitern möchten.
Adresse: Kastanienallee 8210435BerlinDE.BE
Zum Event
2025
8
Dez.

PrimOER: Offenes Vernetzungsangebot für die Fokusgruppen

08.12.2025 - 08.12.2025
Mit Fokus auf die universitäre Phase der Grundschullehrkräftebildung wird in PrimOER eine Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken aufgebaut. Tauchen Sie ein in die PrimOER-Community und werden Sie Teil einer unserer Fokusgruppen – dem Herzstück unserer Zusammenarbeit! Hier können Lehrende mit ähnlichen Interessensschwerpunkten in den Austausch treten, kooperieren und gemeinsam innovative Projekte verwirklichen. Die Fokusgruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele zu definieren, sei es die Entwicklung von Lehrkooperationen, gemeinsame Tagungsbeiträge oder Publikationen. Besonders spannend: Erproben Sie neue Kooperationsansätze in der Lehre, etwa im Rahmen von Open Educational Practices (OEP) und durch die Einbindung von Open Educational Resources (OER). Die Zusammenarbeit wird von den Gruppen eigenverantwortlich und flexibel gestaltet. Organisieren Sie Ihre Gruppentreffen nach eigenen Vorstellungen und wählen Sie eine Ansprechperson, die für ein halbes Jahr als Bindeglied zum Projektteam fungiert. Wir bieten in den kommenden Monaten wieder offene digitale Vernetzungsangebote für die Fokusgruppen der PrimOER-Community an, um weiterhin gute Rahmenbedingungen zu schaffen und die begonnenen Arbeitsprozesse kontinuierlich fortzusetzen. Die Fokusgruppen zu den Schwerpunktthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Digitalisierung & Medienbildung, Inklusion, Theorie-Praxis-Transfer und Kinderschutz treffen sich momentan regelmäßig.
Zum Event
2025
16
Dez.

Offene OER-Sprechstunde - auch kurz vor Weihnachten: vorbeischauen, Fragen stellen, OER kennenlernen!

16.12.2025 - 16.12.2025
Wo finde ich OER für meinen Fachbereich? Was darf ich damit machen? Wie genau funktioniert die Plattform des ZOERR? Und was muss ich eigentlich tun, wenn ich selbst OER veröffentlichen möchte? In der offenen OER Sprechstunde des ZOERR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum OER der DHBW beantworten wir Ihnen alle diese Fragen. Lehrende mit und ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich sind bei uns ebenso willkommen wie Mitarbeitende die OER-Content erstellen und alle sonstigen Interessierten. Kommen Sie einfach vorbei - eine vorige Anmeldung ist nicht nötig: https://zoom.us/j/95963297028?pwd=zeLADRtbOkozkObAbfFTIBk8PGa43p.1 Wir freuen uns auf Sie!
Adresse: DE.BW
Zum Event
2026
13
März

PrimOER: Transfertagung

13.03.2026 - 13.03.2026
Unsere Netzwerktreffen rahmen die Arbeit in der PrimOER-Community. Im März wird unsere Transfertagung stattfinden. Eine gemeinsame Klammer bildet die Frage, wie wir über innovative Lehre zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können – sowohl in der universitären Lehrkräftebildung als auch – mittelbar – in der Schule. Die Tagung ist kostenfrei. Genauere Informationen folgen noch.
Adresse: DE.NW
Zum Event

 

Kalender – Chronik