Der IQOer – Ein Instrument zur Erfassung der Qualität von OER

Die Qualität von freien Bildungsressourcen umfasst eine Vielzahl von Aspekten. Generell lassen sich dabei technische, pädagogisch-didaktische sowie inhaltliche Aspekte unterscheiden. Prof. Olaf Zawacki-Richter von der Universität Oldenburg und Prof. Kerstin Mayrberger von der Universität Hamburg unternahmen 2017 den Versuch, ein umfassendes Modell der Qualität von OER zu entwickeln. Hierzu betrachteten sie acht internationale Ansätze zur Qualitätssicherung von Lernmaterialien und integrierten diese zu einem übergreifenden Modell.
Weiterlesen >

Statuskonferenz eQualification 2023 – Frischer Wind für die Bildung!

Neue Möglichkeiten der Förderung für alle Bildungsbereiche und AkteurInnen

Gemeinsam „Auf zu neuen Ufern!“

Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte.
Weiterlesen >

OERinfo geht weiter! Langfristige Förderung bis 2028

Nach mehreren Monaten intensiver Gespräche mit unseren Ansprechpartnern im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR Projektträger erreichte uns rechtzeitig zum Start am 01.03.2023 der Förderbescheid. OERinfo wird für weitere fünf Jahre bis zum 29.02.2028 durch Mittel des Bundes in Höhe von bis zu 1.904.859 € gefördert. Das Projektteam wird mit 3,5 Stellen verstärkt.
Weiterlesen >

zugehOERt 096: Bildung für Nachhaltige Entwicklung befördern durch OER?

Im Interview zu Podcast zugehOERt 096: Wir sprechen über das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade und Lennart Reymann von Framework Education.

Podcast zugehOERt 096: Susanne Grimm im Gespräch mit Lennart Reymann und Daniel Seitz
Susanne Grimm im Gespräch mit Lennart Reymann und Daniel Seitz , Collage: Susanne Grimm, nicht unter freier Lizenz

zugehOERt 096: Im Gespräch mit Lennart Reymann und Daniel Seitz

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon


Linkliste

 

Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber*innen sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm (Interviewerin), OERinfo – Informationsstelle OER, Dr. Daniel Seitz (Interviewpartner), und Lennart Reymann (Interviewpartner), Taskeen Adam (Keynote-Ausschnitt), „Good morning“ (Podcast-Jingle) von TazLazuli, lizenziert unter CC BY 3.0.

Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.

Creative Commons-Lizenzen zurücknehmen oder ändern?

In manchen Fällen überdenken Urheber*innen die eigens gewählte Creative Commons-Lizenz (CC-Lizenz) und möchten sie nachträglich ändern. Solche Änderungen sind allerdings nur in bestimmten Fällen im Nachhinein möglich und empfehlenswert.
Weiterlesen >