Das Team von OERinfo stellt sich vor

Das Team der Informationsstelle OER. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Das Team von OERinfo. Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Wie werden wir die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Informationsstelle OER gestalten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir bis zum Relaunch der Website im Frühjahr 2017? Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum des Arbeitstreffens der Projektpartner der Informationsstelle OER in Frankfurt am Main.

Weiterlesen >

Open Education Studio – Plattform für den Austausch zu Innovation in der Bildung

Update 29.02.2018: Das Angebot ist nicht mehr unter der angegebenen URL zu erreichen.

Screenshot Open Education Studio, nicht unter einer freien Lizenz
Screenshot Open Education Studio, nicht unter einer freien Lizenz

Im März 2016 starteten Akteure aus dem EU-weiten Bildungsumfeld die Plattform. Das Studio versteht sich als Ort, um Visionen, Erfahrungen und Perspektiven über die Veränderungen im Bildungsumfeld zu diskutieren und funktioniert wie eine Online-Zeitschrift. Weiterlesen >

Regierung und Landtag in Schleswig-Holstein unterstützen OER

Große Anfrage und Debatte im Parlament in Kiel

Screenshot Website des Schleswig-Holsteinischen Landtags, nicht unter einer freien Lizenz
Screenshot Website des Schleswig-Holsteinischen Landtags, nicht unter einer freien Lizenz

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat mit einer Antwort auf die Große Anfrage „Entwicklung einer OER-Strategie“ ihre Unterstützung zur Verbreitung von Open Educational Resources (OER) bekräftigt. In der begleitenden Plenardebatte wurde der Bildungsausschuss beauftragt, offene Fragen zur Rechtssicherheit, zum Urheberrecht, zur Unterrichtsgestaltung und zur Qualitätskontrolle zu beraten.
Weiterlesen >

Pressemitteilung des DIPF zum Start der OER Informationsstelle (OERinfo)

Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz

OERinfo ist gestartet! Nach der Bekanntgabe durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in einer Pressemitteilung (PDF) den Aufbau der OER Informationsstelle durch den Deutschen Bildungsserver und Partnern bekannt gegeben.

Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung: Weiterlesen >

November 2016 – Start von OERinfo

Die Informationsstelle OER nimmt ihre Arbeit auf

Die Buchstaben OER auf einem Tisch
Foto unter CC BY 4.0 von Thomas Trutschel, Photothek

Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden. Weiterlesen >

Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung

OER_Machbarkeitsstudie_Bericht (Ausschnitt)Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF eine Studie in Auftrag gegeben, die die Grundlagen für die Infrastrukturen zu OER in Deutschland untersuchen sollte. Die Ergebnisse liegen jetzt vor, umfassen 68 Seiten und sind unter CC BY SA 3.0 DE lizenziert: Download PDF.

Die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen stehen auf Seite 4 bzw. hier:
Weiterlesen >

5 RS von ORE: 5 R-Freiheiten nach David Wiley

„5 V-Freiheiten für Offenheit“ von Julia Eggestein (Grafik), Joeran Muuß-Merholz (inhaltliche Ubersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) und Jörg Lohrer (Wortschöpfer) unter CC BY 4.0 basierend auf „Defining the ‘Open’ in Open Content and Open Educational Resources“ von David Wiley auf
„5 V-Freiheiten für Offenheit“ von Julia Eggestein (Grafik), Joeran Muuß-Merholz (inhaltliche Übersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) und Jörg Lohrer (Wortschöpfer) unter CC BY 4.0 basierend auf „Defining the ‘Open’ in Open Content and Open Educational Resources“ von David Wiley auf
www.opencontent.org/definition/
unter CC BY 4.0.

[Update: Wir haben den Beitrag um eine Infografik ergänzt. Die Grafik steht in verschiedenen Formaten zum Download zur Verfügung.]

Zur Definition von „Offenheit“ wird häufig auf die 5 Rs von David Wiley verwiesen, die er in seiner Definition of Open Content skizziert. Im Folgenden findet sich eine Übersetzung und vorsichtige Erweiterungin Bezug auf OER. Im Deutschen werden die 5 Rs zu 5 Vs.

Weiterlesen >