Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte, am 29. Juli 2022 im Rahmen einer hybriden Veranstaltung, die von der OER-Community seit langem erwartete Open Educational Resources-Strategie (OER-Strategie) der Bundesregierung vor.
Weiterlesen
Um eigene Texte als OER zu veröffentlichen, braucht es eine offene Lizenz und einen vollständigen Lizenzhinweis am Ende des Textes. Schwierig kann die Nutzung von Texten oder Textauszügen anderer Urheber*innen sein. Denn neben dem verschriftlichten Wort sind Texte häufig formatiert. Was gibt es dabei zu beachten?
Weiterlesen
Im dritten Interview von J&K Jöran und Konsorten auf der Open Education Global Conference 2022 geht Anna Vater, Projektleiterin OER und Mint-Bildung, Siemens Stiftung, auf Ko-Konstruktion, Kontextualisierung und Ganzheitlichkeit von OER für die Mint-Bildung des lateinamerikanischen Centro de Recursos Educativos Abiertos (CREA) der Siemensstiftung ein.
Weiterlesen
Im zweiten Interview von J&K Jöran und Konsorten auf der Open Education Global Conference 2022 bietet Paul Hodges, Produktmanager, Moodle, Einblicke in MoodleNet, einer digitalen Infrastruktur zum Teilen von OER.
Weiterlesen
Die Open Education Global Conference 2022 fand vom 23. – 25. Mai in Nante, Frankreich statt. J&K Jöran und Konsorten war für OERinfo vor Ort, um mit Referent*innen zu sprechen. Im ersten Interview geht Constance Blomgren, Accociate Professor Master of Education in Open, Digital and Distance Education, an der Athabasca University in Kanada, auf das Projekt Accelerating Vaccine Confidence ein.
Weiterlesen
Die Dissemination des Projektes OER Tracks begann mit der Teilnahme am ersten OERCamp.global im Dezember 2021. Aufgrund des positiven Feedbacks bei der Veranstaltung entschlossen sich die am Projekt beteiligten Netzwerkstellen dazu, das Projekt für die Konferenz OER22 in London/Online auf kreative Weise weiterzuentwickeln. Daher wurde das Legetechnik-Video zu den OER Tracks entwickelt.
Weiterlesen
Seit Anfang März versorgen wir Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir führen in das Thema ein, präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
Weiterlesen
Wer offen lizenzierte Materialien in Bildung und Lehre verwenden will, muss sie erstmal finden. Wo es geeignete Materialien gibt, was der Vorteil von OER ist und worauf es bei der Nutzung ankommt, erläutert dieser Text.
Weiterlesen