Blog Posts

bpb veröffentlicht drei Erklärvideos zu OER


In: Schule

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat drei Erklärvideos zu Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Diese richten sich in erster Linie an Lehrer*innen, die einen Erstkontakt mit OER haben. Die Videos sind laut Abspann unter CC BY SA 4.0 lizenziert und sind bei YouTube auch mit der CC BY 2.0 gekennzeichnet. UPDATE 11.10.2016: Bei YouTube wurde die Markierung zur CC BY wieder entfernt. Stattdessen ist nun auch dort im Beschreibungstext die CC BY SA 4.0. 

Weiterlesen

Neue OERup! Trainingsplattform für OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung


Eine neue Trainingsplattform für Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung ist unter dem Dach der EU-Initiative OERup! zu finden. In fünf Sprachen werden dort an der Praxis ausgerichtete Informationen für Einsteiger aber auch für Fortgeschrittene zur Verfügung gestellt. Mittels eines interaktiven Leitfadens kann das Wissen über und den Stellenwert von OER in der eigenen Institution und Bildungspraxis überprüft werden.

Weiterlesen

open-educational-resources.de im Umbau


Im Winter 2016/2017 wird für www.open-educational-resources.de eine neue Phase beginnen. Ein neues, deutlich erweitertes Angebot wird dann OER-Interessierte aus allen Bildungsbereichen informieren. Auch mehrere große Veranstaltungen rund um OER sind für 2017 geplant.

Weiterlesen

Was denken Parteien über OER? Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin


Welche Positionen zum Thema OER haben in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin zur Wahl stehenden Parteien? Diese Frage stellt die „Koalition Freies Wissen“ in ihren Wahlprüfsteinen zu den Landtagswahlen, die in den beiden Bundesländern im September 2016 stattfinden. Ergebnisse der Befragungen sind in der Pressemitteilung zu den Abgeordnetenhauswahlen Berlin und einer Pressemitteilung zu den Positionen der befragten Parteien in Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst.

Weiterlesen

OER-Studie zeigt Fortschritte in Deutschland


Weiterlesen

Treffen zu OER und Forschung in Europa – Interview mit Markus Deimann


Ende Juni 2016 fand in Milton Keynes (UK) ein Treffen zu einer europäischen OER-Forschungsagenda statt. Dr. Markus Deimann (FH Lübeck) war dabei. Im Nachgang hat er sich mit der Transferstelle über das Treffen unterhalten.

Weiterlesen

„Die Bildungsserver verpflichten sich der 'Mission OER'“


Die Inhalte im Einzelnen: 

Weiterlesen

fOERder-Award 2016 für MOOC Extension für Wikiversity, Mitmach-Tutorials für Junge Tüftler und Videokurs „WhatsApp, meine Freunde & Ich”


Weiterlesen

OER-Award 2016 für Mathe für Nicht-Freaks


Weiterlesen

OER-Award 2016 für ichMOOC – Mein digitales Ich


Weiterlesen