Insgesamt enthält der Atlas 157 Einträge. 134 wurden innerhalb der Laufzeit des Calls über die Formulare eingegeben, die übrigen wurden nachträglich ergänzt. Der Eingabe lag das OER World Map Datenmodell zugrunde, das vereinfacht zwischen Akteuren (Personen und Organisationen) und Aktionen (Projekte, Services, Events) unterscheidet.
Weiterlesen
Beim OER-Award 2016 wurden insgesamt 16 Haupt- und fOERder-Preise vergeben. Die Kolleg*innen von oncampus haben gleich nach der Preisverleihung einige von ihnen interviewt.
Weiterlesen
Das OER-Fachforum fand am 1.3.2016 in Berlin statt. Von über 50 Mitwirkenden haben wir Präsentationdateien bekommen. Ab sofort können diese über die Programmübersicht des Fachforums abgerufen werden.
WeiterlesenIn drei Ländern stehen Landtagswahlen an. Das Bündnis Freie Bildung hat das zum Anlass genommen, die Parteien nach ihren Positionen zum Thema OER zu befragen und die Ergebnisse als Wahlprüfsteine zusammengefasst. Es gibt eine tabellarische Übersicht und die vollständigen Antworten sortiert nach Bundesländern für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt.
Weiterlesen
werkstatt.bpb war eine von 30 Unterstützer-Organisationen beim OER-Festival 2016. Als Nachbereitung haben sie eigene und andere Aktivitäten anhand von Tweets, Fotos und Videos nacherzählt.
Weiterlesen
Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Teilnehmende beim OER-Fachforum am 1.3. in Berlin bekommen eine gedruckte Ausgabe. Die Ergebnisse werden auch in die Datenbank der OER World Map übertragen.
Weiterlesen
Im Frühjahr 2015 hatte das BMBF den Verein Wikimedia Deutschland beauftragt, „die Landschaft der freien Bildungsmaterialien in Deutschland zu kartografieren und Ansätze zu entwickeln, wie Open Educational Resources (OER) gestärkt werden können“ – das Projekt Mapping OER. Jetzt liegen die Ergebnisse dieser Arbeit vor.
Weiterlesen
Für alle, die nicht zum OER Festival kommen können, gibt es gute Nachrichten: Es gibt nicht nur einen durchgängigen Livestream von allen Programmpunkten auf der großen Bühne, die Preisverleihung zum OER-Award am Abend inklusive. Es gibt auch noch ein #OERde16-Sendezentrum, das Live-Podcasts und kleine Interviews als Live-Video via Persicope sendet.
Weiterlesen
Das OERcamp findet mittlerweile zum fünften Mal statt und ist doch wieder etwas anders, denn es wird sich dieses Mal aus zwei Formaten zusammensetzen: Zum einen werden verschiedene OER-Macher*innen vorab geplante und angekündigte Workshops veranstalten. Zum anderen kann jeder im BarCamp-Teil vor Ort Sessions anbieten, aus denen ein Ad-Hoc-Programmplan erstellt wird.
Weiterlesen
Die Hauptgewinner beim OER-Award 2016 stehen fest! Insgesamt werden am 1.3. in Berlin 8+4+3=15 große Pokale übergeben werden. Allerdings wird auch eine Kategorie unbesetzt bleiben.
Weiterlesen