Nun ist es endlich soweit. Das neu gestaltete Webportal für die Informationsstelle OER (OERinfo) ist online gegangen. Nachdem OERinfo schon vor einer Weile sein neues Design präsentiert hat, brauchte es doch noch die nötige Zeit für Arbeiten an Konzepten und Programmierung, um alle Inhalte und Features der Projektpartner zu einem stimmigen Ganzen zusammenzuführen.
Weiterlesen
Im November steht in Berlin das größte Treffen rund um Open Educational Resources an, das Europa bisher gesehen hat. Zu vier großen Aktivitäten gibt es jetzt Details, inklusive Start der Anmeldungen, Veröffentlichung des Workshop-Programms und Call for Participation.
Weiterlesen
Hierzu gibt es einen Call for Contribution. Einreichungen sind bis zum 30.09.2017 möglich.
Weiterlesen
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für offene und freie Bildungsressourcen (sog. OER –Open Educational Resources) kontinuierlich gestiegen. Über 20 Projekte, die verstärkt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für OER sensibilisieren und qualifizieren sollen, und eine koordinierende OER-Informationsstelle werden aktuell vom BMBF gefördert. Wenn nun immer mehr OER entstehen und genutzt werden sollen, bedarf es dann nicht auch einer Cloudlösung, um Sammlung, Verteilung und Nutzung zentral zu organisieren?
Weiterlesen
Sind die Anbieter für freie Fotos Unsplash und Pixabay jetzt nicht mehr ohne weiteres für OER zu nutzen? Diese Frage kam auf, nachdem die beiden Fotoplattformen ihre Regeln geändert hatten. Irights.info erklärt die Änderungen und ihre Hintergründe in dem Artikel Streit um freie Bilder: Fotodienste Unsplash und Pixabay stören sich an Copycats.
Weiterlesen
Im Interview spricht Christof Mauersberger über die Idee und das Geschäftsmodell hinter memucho. Er erklärt, wie das Angebot für Lehrende und Lernende aussieht, welchen Nutzen es bringt und was hinter der Gemeinwohlorientierung von memucho steht.
Weiterlesen
Welche Anforderungen ergeben sich für Stiftungen, die OER veröffentlichen und verwenden wollen? Die Broschüre „Freie Lizenzen – einfach erklärt“, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, geht dieser Frage nach. Autor*innen sind unter anderem Jöran Muuß-Merholz und Dr. Till Kreutzer. Neben Erläuterungen zu den verschiedenen Creative Commons Lizenzen bietet die Broschüre ein Poster, das die Entscheidungsfindung für eine Lizenz unterstützt.
Weiterlesen
Mit dem offiziellen Start von Amazon Inspire stellt die Plattform nun mehrere zehntausend Open Educational Resources zur freien Verfügung. Allerdings richtet sich das Angebot noch vor allem an Nutzer*innen in den USA. Bringt Amazon im Hinblick auf OER-Repositorien damit nun tatsächlich die Revolution?
Weiterlesen
Eine solche E-Mail erreichte kürzlich die Blog-Redaktion von OERinfo. Wir nehmen die Anfrage zum Anlass für eine öffentliche Antwort und eröffnen damit nebenbei eine neue Reihe „jOERans Meinungsbeiträge“.*
Weiterlesen
Die LicenceApp ist eine kostenlose App für Smartphone oder Tablet, mit der eigene Fotos ganz einfach mit einer CC-Lizenz versehen werden können. OERinfo erklärt die Funktionsweise und schätzt die Tauglichkeit für OER ein.
Weiterlesen