Im „Schulprojekt Klimawandel“ arbeiten Schulen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit den Instituten der Hamburger Klimaforschung zusammen. Dabei können Lehrende und Lernende auf aktuelle Inhalte im Klima-Wiki des Deutschen Bildungsservers zurückgreifen, die unter freier Lizenz zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
Seit 2006 hat sich die Anzahl der unter Creative Commons lizenzierten Werke um 860% gesteigert. Mit dem aktuellen „State of the Commons-Bericht“ der Creative Commons Organisation legt die Trägerorganisation der Lizenzen den Schwerpunkt aber nicht auf eine quantitativen Darstellung. Vielmehr wird in diesem Jahr anhand von Beispielen aus aller Welt, die Kreativität der verschiedenen Communities im Umgang mit frei lizenzierten Werken aufgezeigt.
Weiterlesen
https://youtu.be/3KJ1i00M3H8
Weiterlesen
Entstanden aus der Überlegung, bei der Idee zu einer Bildungsressource anzusetzen und bereits an der Stelle Strukturen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, startete 2013 das europäische Projekt Open Educational Ideas and Innovations (OEI2). Daraus hervorgegangen ist die Plattform Idea Space. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Jan Pawlowski, welche Weiterentwicklungen sind für die nächste Zeit geplant?
Weiterlesen
Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbinden sich mit Open Educational Resources (OER)? Susanne Grimm (Transferbereich Berufsbildung am Bundesinstitut für berufliche Bildung, BIBB) und Jan Koschorreck (Transferbereich Erwachsenenbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, DIE) diskutierten diese Frage mit Teilnehmer*innen eines Kolloquiums der Nationalen Agentur für Bildung in Europa am 25.04.2017 in Bonn. Ziel des Kolloquiums war es, grundlegende Informationen zum Thema OER und offene (Software-)Lizenzen zu vermitteln. Für die Teilnehmenden des Kolloquiums ist dies wichtig, weil die Projekte des Erasmus+-Programms seitens der EU angehalten sind, Projektergebnisse unter einer offenen Lizenz zu veröffentlichen.
Weiterlesen
Rund 160 Interessierte aus allen Bildungsbereichen kamen am 12. und 13. Mai zum zweiten der insgesamt vier #OERcamps 2017 an die TH Köln. Unter den insgesamt 67 Workshops und Sessions boten sich den Teilgebenden ungewöhnliche Formate wie etwa eine Gerichtsverhandlung zu OER-Fragen oder eine H5P-Hacking-Session.
Weiterlesen
Weiterlesen
Am Freitag und Samstag, 12. und 13. Mai 2017 treffen sich in Köln rund 200 Menschen für das zweite #OERcamp in 2017. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, erklären wir vier Möglichkeiten zur Tele-Partizipation.
Weiterlesen
Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?
Weiterlesen
Weiterlesen