Weiterlesen
Unterricht mit digitalen Medien hat urheberrechtliche Fragen mit neuer Dringlichkeit in den Alltag von Lehrpersonen gebracht. Dass Open Educational Resources eine Antwort auf diese Fragen bieten kann, verstehen mittlerweile viele Lehrende. Wie aber stellt sich die Arbeit mit freien Lizenzen und der Nutzung offener Bildungsmaterialien in der Praxis dar? Das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) haben die Handreichung „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ herausgegeben. Die Handreichung behandelt rechtliche Fragen, die praktische Anwendung von OER und Fundstellen im Netz.
Weiterlesen
Asha Singh Kanwar ist Presidentin and CEO des Commonwealth of Learning (CoL). CoL ist in Deutschland verhältnismäßig wenig bekannt, leistet aber auf globaler Ebene maßgebliche Beiträge für Debatten rund um OER. Asha Singh Kanwar illustriert anhand konkreter Beispiele, wie OER zu nachhaltiger Entwicklung im globalen Süden beiträgt.
Weiterlesen
Cable Green ist Director Open Education bei Creative Commons Er sagt: „Ich habe den besten Job der Welt.“ Im Interview antwortet er auf die schwierige Frage: „Was ist wichtiger – die Ideen von freien Lizenzen und OER zu verbreiten oder das Urheberrecht zu reformieren?“
Weiterlesen
Neil Butcher ist OER-Experte und Bildungsberater aus Südafrika. Er betont die Notwendigkeit, mit der Politik stärker in strategische Gespräch über OER zu kommen. Er fordert insbesondere dazu auf, über intelligente Mechanismen bei der Beschaffung und Bereitstellung von OER nachzudenken.
Weiterlesen
TJ Bliss berichtet über die Arbeit der William and Flora Hewlett Foundation und den entscheidenden Einfluss, den die Hewlett Foundation auf die Entwicklung von OER weltweit genommen hat. Heute arbeitet Bliss im Leitungsteam von Wiki Education. Die Stiftung kümmert sich um die Verankerung der Wikipedia in der institutionalisierten Bildung, beispielsweise über Projekte, in den Studierende an Wikipedia-Artikeln arbeiten.
Weiterlesen
Nur noch wenige Tage, bis zum 13.10.2017 können Einreichungen für den OER-Award 2017 abgegeben werden. Es gibt neun Kategorien, differenziert nach Bildungsbereichen und Sonderkategorien.
Weiterlesen
Dr. Maja Makovec Bren?i? ist Bildungsministerin Sloweniens. Direkt nachdem sie den 2nd OER World Congress eröffnet hatte, sprach sie im Interview mit OERinfo über die Initiative Opening up Slovenia. Sie sieht OER als einen treibenden Faktor in der digitalen Modernisierung von Bildung und das über Bildungssektoren hinweg.
Weiterlesen
Die Studie „German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives“ (Praxis und Policy zu OER in Deutschland – von Basisinitiativen zu Top-down-Initiativen) ist erschienen. Wir stellen sie zum Download bereit.
Weiterlesen
Der Countdown läuft: Noch bis Montag, 2.10.2017, können Beiträge für das OER-Fachforum 2017 eingereicht werden. Es wird keine Verlängerung geben!
Weiterlesen