Überaus erfolgreich sind die OER-Broschüren aus dem Projekt JOINTLY. Die Reihe ist nun in der dritten Auflage erschienen und um zwei Titel erweitert worden. Die gedruckten Fassungen sind über das DIPF zu beziehen. OERinfo stellt die digitalen Versionen als PDF zur Verfügung.
Weiterlesen
Seit Juni 2018 wird bei OERinfo eine Lessons Learned-Reihe zu den sogenannten 2.2er-Projekten der OERinfo-Förderlinie veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, was aus dem Projektvorhaben geworden ist und welche Kontinuitäten sich daraus bereits entwickelt haben. Auch wenn rückblickend einzelne Elemente die Nachhaltigkeit der Förderlinie noch hätten steigern können, fällt das Fazit zum Auslaufen der OER-Projekte positiv aus.
Weiterlesen
Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. In diesem Zusammenhang ist aktuell eine Stelle für die Redaktion von OERinfo beim DIPF in Frankfurt ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2018.
Weiterlesen
OER befindet sich auf dem Weg in den Mainstream. Was könnte noch schief gehen? Eine Antwort lautet: Es könnte sein, dass wir die Lernenden aus dem Blick verlieren. Eine Kernidee des „Open“ droht verloren zu gehen, warnt in seiner Kolumne jOERan Muuß-Merholz.
Weiterlesen
Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und fu?r den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sensibilisieren. Matthias Andrasch, Constanze Reder und Bence Lukacs aus dem OERlabs-Projektteam berichten über ihre Ansätze und Methoden, um Stakeholder im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zum Thema OER zu erreichen und darüber, was die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin waren.
Weiterlesen
Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das war das Ziel von ProOER. Für OERinfo berichten Franziska Richter und Yildiray Ogurol über die Erfolge und Herausforderungen im Projektverlauf.
Weiterlesen
Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. Koordiniert vom DIPF | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, soll das Angebot von OERinfo in der zweiten Projektphase zudem gezielt erweitert werden.
Weiterlesen
Vom 15. bis 16. Oktober 2018 fand unter dem Motto „Cooperation Changes Everything” in Warschau das Open Education Policy Forum statt. Für das Bündnis Freie Bildung war Dominik Theis, Mitarbeiter im Team Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland e. V. in Warschau dabei. Im Interview gibt Dominik Theis seine Eindrücke von der Konferenz wieder.
Weiterlesen
Die jährliche Konferenz zu Open Education Forschung, Praxis und Policy #OER19 findet vom 10. bis 11. April 2019 an der National University of Ireland in Galway statt. Die #OER19 wird unter dem Motto „Recentering Open: Critical and global perspectives“ stehen. Der Call zur Einreichung von Beiträgen ist eröffnet und endet am 1. Dezember 2018.
Weiterlesen
Das Projekt OER.UP hatte zum Ziel, die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam sowie den angrenzenden Hochschulen zu stärken. Neben der Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator*innen sollten insbesondere durch deren Vernetzung, OER-Best-Practices generiert und sichtbar gemacht werden. Über die Erfahrungen im Verlauf des Projektes spricht Robert Etzdorf vom Projekt OER.UP mit OERinfo.
Weiterlesen