Blog Posts

Zusammenarbeit in der offenen Bildung stärken – Das Open Education Policy Forum 2018 in Warschau


Das Open Education Policy Forum vom 15. bis 16.10.2018 in Warschau steht unter dem Motto „cooperation changes everything“. Internationale Teilnehmer*innen tauschen sich in Workshops, Kurzvorträgen und Diskussionen aus mit dem Ziel, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der offenen Bildung zu stärken.

Weiterlesen

OpERA – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Ganz schön komplex und verunsichernd, so lautet das Fazit zu OER aus dem Verbundprojekt OpERA – Open Educational Resources in der Akademischen Weiterbildung. Trotzdem zeigen die Lessons Learned aus dem Projekt, dass es sich lohnt, sich diesen Schwierigkeiten zu stellen.

Weiterlesen

OER gezielt finden mit dem OER-Hörnchen


Im Netz gibt es eine Vielzahl an Lehr- und Lernmaterialien, aber Open Educational Resources (OER) zu finden, ist nicht so einfach. Die Suche nach OER gleicht der Suche eines Eichhörnchens nach Futter. Mit dem Tool zur „OERhörnchen“ steht ein kleines Suchtool für OER zur Verfügung, das die Suche nach Bildungsmaterialien unter freier Lizenz vereinfachen soll.

Weiterlesen

SynLLOER – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Der Anspruch des Projekts SynLLOER ist umfassend: Neben Workshops für Schulen und Universitäten gibt es auch das Angebot einer offenen WOERkstatt (openLab), in der Materialien erprobt, Fragen gestellt und ein Austausch vertieft werden kann. So soll OER über Bildungsbereiche und Altersgrenzen hinweg bekannt gemacht werden. Tobias Steiner, Projektkoordinator von SynLLOER schaut für OERinfo auf die Erfahrungen mit dem Projekt zurück.

Weiterlesen

Die OERinfo-Förderungen laufen aus – und es gibt Hoffnung auf Kontinuität und Mainstreaming


Im Förderprogramm OERinfo wurden seit Ende 2016 insgesamt 25 Projekte gefördert, die OER in die Breite tragen sollten. Jetzt laufen diese Projekte aus – und eine Nachfolgeförderung ist bisher nicht angekündigt. War das nur ein Strohfeuer? Nein, sagt Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag. Im Gegenteil: An vielen Orten stehen die Weichen auf Kontinuität und Mainstreaming. Gleichzeitig bieten die dokumentierten Erfahrungen viele Lessons Learned und nicht nur Hochglanz-Dokumentationen.

Weiterlesen

Die Open-Bewegungen – Openness als Mittel zum Zweck, besserer Zugang zu Informationen und Wissen als gemeinsames Ziel


Was verbindet und was trennt die Open Bewegungen zu Open Science, Open Data, Open Access und Open Education? Über das Verbindende und die Herausforderungen im Hinblick auf das gemeinsame Ziel, nämlich einen besseren Zugang zu Information und Wissen zu ermöglichen, spricht Erin McKiernan im Interview für OER bei der Konferenz OEglobal, die vom 24. bis 26.4.2018 in Delft stattfand.

Weiterlesen

MOIN – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen


Die Bildungsbereich übergreifende Kooperation von MOIN – Multiplikator*innen für Open Educational Resources in Niedersachsen konnte zeigen, dass Open Educational Resources in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung das Potenzial zur Veränderung didaktischer Ansätze hat. Über die Erfahrungen aus dem Projekt berichten Mitarbeiterinnen der fünf beteiligten Kooperationspartner.

Weiterlesen

Bildungsmaterialspende.de – Eine Plattform zum Teilen von OER für Alle


Hier soll die OER-Materialklappe Abhilfe schaffen. Auf der Plattform können eigene Materialien hochgeladen werden, sie werden anschließend von freiwilligen Redakteur*innen geprüft und mit einer freien Lizenz versehen veröffentlicht.

Weiterlesen

Das Ziel: Ein einheitliches Copyright für Bildungsmedien in Europa


Bei der Konferenz OER18 im britischen Bristol sprach Judith Blijden im Interview für OERinfo über ihre Tätigkeit für die Communia Association, bei der die sich für einheitliche Regelungen im Urheberrecht im europäischen Bildungsbereich einsetzt.

Weiterlesen

LOERSH – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen


Im Projekt LOERSH – OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein wurde ein besonderer Ansatz verfolgt: hier wurden auch Schüler*innen als Multiplikator*innen ausgebildet. Dies ist nicht die einzige Besonderheit des Projekts, auf das die Projektverantwortliche Claudia Kuttner zurückblickt.

Weiterlesen