Blog Posts

Unterstützung zur Erstellung einer institutionellen OER-Policy durch das OER Policy Development Tool


In: How to

Die Erarbeitung und Verabschiedung einer Open-Policy kann dazu beitragen, Openness als Kultur in Institutionen und Organisationen nachhaltig zu etablieren. Zur Unterstützung für die Erstellung einer OER-Policy wurde das OER Policy Development Tool entwickelt. Es hat das Ziel, den Einsatz von OER in Bildungseinrichtungen und damit systemweite Offenheit zu fördern.

Weiterlesen

Evaluation zum Stand und Perspektiven von OER in Deutschland: Das neue OER InfoKit


In: How to

Das OER-InfoKit diente in der ersten Projektphase als begleitendes Evaluationstool für die Projekte der OER-Förderlinie. Für die zweite Projektphase wurde das OER-InfoKit komplett überarbeitet und angepasst Das Evaluationstool steht nun Bildungsbereich übergreifend und deutschlandweit zur Nutzung bereit.

Weiterlesen

X5gon – einfacher Zugang zu freien Bildungsressourcen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)


Offene Bildungsmaterialien zusammenzuführen, die derzeit noch verstreut in der ganzen Welt verfügbar sind, das ist das Ziel des europäischen Projektes X5gon. Zur Erreichung dieses Ziels werden Technologien eingesetzt, die unabhängig von Sprachen und kulturellen Kontexten funktionieren. Darüber hinaus will X5gon Modelle und Methoden für die Bewertung und Qualitätssicherung von OER implementieren.

Weiterlesen

„Das ‘O’ in ‘OER’ steht nicht für ‘Qualität’!“ 10 Dinge, die OER untergeschoben werden


Die Diskussion um Open Educational Resources wird erschwert, weil der Buchstaben ‘O’ in „OER“ mit falschen Bedeutungen auf- und überladen wird. Mit OER werden viele Themen verbunden, die gar keine OER-spezifischen Fragen sind, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen

Gleichberechtigter Zugang zu Bildung und Bildungsqualität für Alle – Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und OER


Chancengerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern – dieses Ziel haben die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgeschrieben. OER kann eine Rolle als Treiber für gesellschaftliche Innovation durch Bildung übernehmen. Die im Herbst 2015 verabschiedete Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Die Ziele für den Bildungsbereich werden in SDG 4 beschrieben, dabei wird die Nähe zu den Prinzipien von OER besonders deutlich. Der Ljubljana OER Action Plan konkretisiert die SDG 4. Bildungsakteure aus allen Bereichen sind aufgerufen, den OER Action Plan auf Umsetzbarkeit in ihrem Handlungsbereich zu prüfen.

Weiterlesen

Das vhs-Ehrenamtsportal – Sprachmodule zum Deutsch lernen für Geflüchtete als OER


Das vhs-Ehrenamtsportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes hat zum Ziel, Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit mit Geflüchteten zu unterstützen. Das Portal bietet fertige Sprachmodule zum Deutsch lernen für das Niveau A1/A2 die zum überwiegenden Teil unter der Lizenz CC BY-SA als OER bereitstehen.

Weiterlesen

Die Plattform OER-Unterrichtsbausteine Hamburg ist da und hat eine NC-SA-Lizenz


In: Schule

Im Herbst 2018 startete in Hamburg das digital.learning.lab mit 60 Unterrichtsbausteinen, die von Hamburger Lehrkräften aus Stadtteilschulen und Gymnasien entwickelt wurden. Alle Inhalte des digital.learning.lab sind jeweils den Kategorien des Medienkompetenzrahmens, der in der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" ausformuliert ist, zugeordnet. Die Bausteine durchlaufen einen Qualitätszyklus und werden unter der Lizenz CC BY-NC-SA als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt.

Weiterlesen

OER-Expertise zu Kettenlizenzierungen – „Rechtsprobleme bei wiederholter Nutzung frei lizenzierter Inhalte“


Der OER-Fundus wächst und wächst – und damit nehmen auch die Möglichkeiten zur Weiternutzung und Überarbeitung zu. Inzwischen sehen wir die nächste Stufe: Überarbeitungen von vorab bereits überarbeiteten Materialien. Was muss man bei solchen „Kettenlizenzierungen“ beachten, wenn ein Material in die dritte und vierte und fünfte Generation übergeht?

Weiterlesen

Nach Unsplash stellt auch Pixabay auf eine eigene Lizenz um – welche Plattform eignet sich noch für Bilder?


Nachdem der Fotodienst Unsplash bereits 2017 von der Lizenz CC0 auf eine eigene selbsterstellte Lizenz umgestellt hatte, folgte Anfang des Jahres der Dienst Pixabay diesem Beispiel. Die Bilder beider Plattformen eignen sich damit nicht mehr zur Verwendung für Open Content-Materialien. Wir zeigen Alternativen und geben Tipps, wo man eigene Fotos jetzt noch hochladen und zur Verwendung in freien Materialien zur Verfügung stellen kann.

Weiterlesen

Kunstlabore.de – OER für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater


In: Schule

Aus der Praxis für die Praxis. Für die Material-Sammlung der Kunstlabore haben Expert*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater ihre Erfahrungen und ihr Wissen einfließen lassen. Die Mehrzahl der verfügbaren Materialien sind als OER frei lizenziert und steht zum Download bereit.

Weiterlesen