Ganze (Lehr-) Bücher als OER zu veröffentlichen, ist im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet. Dabei gibt es inzwischen eine Reihe von Diensten, die als Werkzeug das Schreiben unterstützen oder eine Veröffentlichung von Büchern unter freier Lizenz ermöglichen. Wir stellen einige Dienste und Tools vor.
Weiterlesen
Die Mission der US-amerikanischen Plattform SkillsCommons ist es, die Demokratisierung der Bildung für alle durch offene Bildungsdienste und -ressourcen zu beschleunigen und es Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen zu ermöglichen, sich auf die Herausforderungen einer Beschäftigung im 21. Jahrhundert vorzubereiten.
Weiterlesen
Das Projekt Demokratielabore hat verschiedene Workshop- und Aktionsformate mit Jugendlichen rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander durchgeführt. Alle Materialien, Projektideen, Publikationen und Formate der Demokratielabore stehen als OER unter einer freien Lizenz. Sie dürfen also angepasst und weiter genutzt werden.
Weiterlesen
Die bewährte Suchmaschine CC Search, über die nach frei verwendbaren Bildern gesucht werden kann, ist mit neuem übersichtlichen Design gestartet. Mit dem neuen Dienst, der die alte Suche ersetzt, werden verschiedene Datenbanken mit über 300 Millionen Bildern durchsucht. Geplant ist, zu einem späteren Zeitpunkt auch andere unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichte Werke in die Suche einzubinden.
Weiterlesen
Frank J. Müller hat 2017 mit Mitgliedern des Teams der OER-Plattform NDLA (Norwegian Digital Learning Arena), Kooperationspartnern und einem Vertreter der norwegischen Schulbuchverlage Interviews geführt. Die daraus entstandene Broschüre „Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion?“ wurde nun veröffentlicht.
Weiterlesen
Dass es keine Qualitätssiegel für OER-Materialien gibt, verunsichert manche Nutzerinnen und Nutzer. Wie aber lässt sich die Qualität von OER überprüfen? Unabhängig vom Bildungsbereich und vom Fach? Gibt es Kriterien dafür? Ein Webinar mit den Expert*innen von OERinfo liefert dazu Antworten.
Weiterlesen
In der Session ”Won’t somebody PLEASE think of the learners?” How to overcome the Helen Lovejoy Syndrome of OER bei der Konferenz OER19 am 11. April 2019 in irischen Galway, die an den Meinungsbeitrag „Kann denn nicht ein einziges Mal jemand an die Lernenden denken?!“ von Jöran Muuß-Merholz anschloss, lud Markus Deimann die Teilnehmenden dazu ein, sich mit Fragen zur ungezielten Offenheit von OER auseinanderzusetzen.
Weiterlesen
Es ist soweit, ein Jahr nach dem letzten #OERcamp findet das erste #OERcamp 2019 am 13. und 14. Juni auf dem Campus der TH Lübeck statt. An beiden Tagen gibt es ein vielfältiges Workshop-Programm und jeweils einen Barcamp-Teil mit vor Ort geplanten Sessions. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach einem Jahr Pause kommt das nächste OERcamp. Es wird am 13. und 14. Juni 2019 auf dem Campus der TH Lübeck stattfinden. Das OERcamp ist wieder für Menschen aus allen Bildungsbereichen offen und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung startet am 17. April 2019.
Weiterlesen