Open Education Policy Forum in Warschau statt. Dort treffen sich Menschen, die an einer offenen Bildungspolitik arbeiten, Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten möchten. Für OERinfo wird Jöran Muuß-Merholz aus Warschau berichten.
Weiterlesen
Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.
Weiterlesen
Was passiert eigentlich im Bereich Open Education und OER in anderen europäischen Ländern? Welche Schwerpunkte werden woanders in diesen Bereichen gesetzt und was können wir voneinander lernen? In mehreren Webinaren rund um Open Education und OER tauschen sich Expert*innen aus drei Ländern untereinander und gemeinsam mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus.
Weiterlesen
Auch wenn das seit einigen Jahren von vielen Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung gefordert wird – ein zentrales deutschsprachiges Repositorium für OER für Lehrende, Ausbilder und Auszubildende in der Berufsbildung existiert aktuell noch nicht. Branchenspezifische Wikis und weitere Autorentools und Plattformen bieten jedoch die Möglichkeit bestehende Inhalte zu erweitern oder selbst erstellte Materialien zu verbreiten.
Weiterlesen
Die Broschüre „OER in der Schule 2.0” enthält in kompakter Form alle wichtigen Informationen für Lehrer*innen zum Thema OER (Open Educational Resources). Sie steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und liegt als PDF vor.
Weiterlesen
Die „richtige“ Anmeldung zu den #OERcamp Werkstätten startet! Bisher gab es die Möglichkeit zur unverbindlichen Voranmeldung. Jetzt wird es Ernst!
Weiterlesen
Welche Plattformen sind dazu geeignet, um die eigene Community im Bereich Hochschule bestmöglich zu erreichen? Insbesondere auch, wenn Materialien in englischer Sprache erstellt wurden. Wir zeigen einige Beispiele.
Weiterlesen
Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer erstellen eigene OER für den Unterricht. Es stellt sich dann die Frage, auf welchen Plattformen man sie veröffentlichen kann, um sie mit anderen zu teilen. Dieser Beitrag gibt dafür einige Tipps und stellt OER-Plattformen für den Upload eigener Materialien vor.
Weiterlesen
Wohin mit den fertigen Materialien? Welche Plattformen sind geeignet dafür, meine OER mit der Welt zu teilen? Die OERinfo-Projektpartner aus Schule, Hochschule, Berufliche Bildung und Weiterbildung haben zusammengestellt, welche Möglichkeiten zur Veröffentlichung es in ihren jeweiligen Bildungsbereichen gibt. Nacheinander werden die Beiträge aus den Bereichen hier als Reihe veröffentlicht. Bevor es losgeht, kommen in diesem Artikel zunächst einmal allgemeingültige Hinweise.
Weiterlesen
Auf der Suche nach relevanten Links, Materialien und zu OER-Literatur im weltweiten Netz, kann man sich durchaus im Wildwuchs verlaufen. Eine Orientierung bieten Social Bookmarking-Dienste, bei denen Nutzende eigene Lesezeichen hinzufügen, bewerten, kommentieren und mit Schlagwörtern (engl. Tags) versehen können. Welche Dienste für die Suche nach Links zu OER geeignet sind, zeigen wir in der Übersicht.
Weiterlesen