Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Weiterlesen
In Warschau fand im Oktober 2019 ein internationales Treffen von Menschen statt, die sich für die Verankerung von Open Education und OER engagieren. Das Format der Veranstaltung und eine Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema „Policy Making“ sind auch für Menschen interessant, die nicht vor Ort waren.
Weiterlesen
Was bedeuten eigentlich die Lizenzkürzel bei Creative Commons und was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Aufbau der Lizenzen? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Weiterlesen
Was ist eigentlich Embedding und wie geht das mit dem Einbetten fremder Inhalte in die eigenen OER-Materialien? Das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video aus der OERinfo-Reihe #OERklärt.
Weiterlesen
OERinfo startet im Herbst 2019 eine neue Reihe mit Erklärvideos von und mit Jöran Muuß-Merholz. Der Titel: „#OERklärt“ (gesprochen: „OER erklärt“). Braucht die Welt wirklich noch neue Erklärvideos zu Open Educational Resources?
Weiterlesen
Vom 15.–17.11. findet in München das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt, bei dem das OERcamp auch mit Workshops vertreten sein wird. Im WebTalk von OERinfo sprach Jöran Muuß-Merholz mit Friederike von Gross (Geschäftsführerin der GMK) und mit der Medienpädagogin Kristin Narr (Vorstand GMK) über Fragen rund um OER und Medienpädagogik. Die Aufzeichnung des WebTalks liegt nun vor.
Weiterlesen
Am 8. Oktober fand das erste von insgesamt drei Webinaren zum Thema Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern statt. Expert*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland boten einen Überblick zum Stand der Themen in ihren jeweiligen Ländern. Die Aufzeichnung des Webinars steht nun bereit.
Weiterlesen
Außerdem bietet die Broschüre Impulse zur erfolgreichen Suche, Nutzung und Verbreitung von OER sowohl im schulischen als auch im betrieblichen Teil der Ausbildung.
Weiterlesen
Das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) findet vom 15. bis 17. November 2019 in München statt. Angedockt an das Forum wird es am Samstag, den 16. November 2019 OERcamp geben. GMK-Geschäftsführerin Friederike von Gross und GMK-Vorstandsmitglied Kristin Narr sprechen im WebTalk mit OERinfo am 9. Oktober 2019 über Aspekte von OER in der Medienpädagogik.
Weiterlesen
Um Stand und Perspektiven von Open Education und OER im eigenen Land einordnen zu können, hilft ein Blick hinüber zu den Nachbarn. Was machen andere? Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 findet dazu das erste von insgesamt drei OERinfo-Webinaren mit Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland statt. Wir zeigen, wie man dabei sein und mit den Expert*innen in den Austausch treten kann.
Weiterlesen