Im Verlauf der 40. UNESCO Generalkonferenz 12. bis zum 27. November 2019 in Paris, Frankreich wurde die Recommendation (Empfehlung) zu OER angenommen. Mit der Annahme der Empfehlung verpflichten sich die UNESCO-Mitgliedsstaaten dazu, OER stärker in der nationalen Bildungspolitik und -praxis zu verankern. OERinfo stellt den Text der OER Recommendation auf Englisch und Deutsch zum Download bereit.
Weiterlesen
Mit dem Thema OER werden viele Dinge verknüpft, die eigentlich gar keine OER-spezifischen Fragen betreffen. Im neuen Video aus der Reihe #OERklärt zeigt Jöran Muuß-Merholz auf, dass das „O“ in OER für Offenheit steht. Nicht für mehr und auch nicht für weniger.
Weiterlesen
Das dritte Webinar aus der Reihe von Talks zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern findet am 2. Dezember 2019 statt. Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der OER Recommendation und welche Konsequenzen ergeben sich voraussichtlich daraus für die einzelnen Mitgliedsstaaten? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Weiterlesen
Es geht weiter mit der Webinar-Reihe zu Themen rund um OER aus den Bildungsbereichen! Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Frage, wie und wo man seine selbst erstellten OER veröffentlichen kann. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote? Welche Kriterien beim Veröffentlichen sind für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig?
Weiterlesen
Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es vier Lizenzmodule, aber nur sechs mögliche Kombinationen der Module. Warum das so ist, erklärt Jöran Muuß-Merholz anhand des lehrreichen Lizenzmodulators, für den die Anleitung zum Nachbau hier mitgeliefert wird.
Weiterlesen
Vom 26. bis 28. November 2019 findet in Mailand, Italien, die Konferenz Open Education Global statt. Unter dem Motto „Open Education for an Open Future“ diskutieren Teilnehmende aus aller Welt Themen rund um offene Bildung. OERinfo wird vor Ort sein und von der Konferenz berichten.
Weiterlesen
Im zweiten von insgesamt drei Webinaren zu Open Education und Open Educational Resources in Nordeuropa stellten die Expert*innen OER- Initiativen und -Projekte aus ihren jeweiligen Ländern vor. Die Aufzeichnung des Webinars und die Präsentationen der Expert*innen stehen nun bereit.
Weiterlesen
Es gibt neue OER zu einer Vielzahl von Themen! Entstanden sind sie bei der der ersten #OERcamp Werkstatt vom 4. bis zum 6. November 2019 am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Knapp 100 Teilnehmende entwickelten und produzierten freie Materialien, die anschließend veröffentlicht wurden.
Weiterlesen
Um das Anbringen von Lizenzhinweisen an Fotos und Grafiken aus der Datenbank Wikimedia Commons zu vereinfachen, gibt es den Lizenzhinweisgenerator als Werkzeug. Wie der Lizenzhinweisgenerator funktioniert, erklärt Jöran Muuß-Merholz in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im neuen Video aus der Reihe #OERklärt.
Weiterlesen
Was können wir über Open Education und OER von unseren Nachbarn im Norden lernen? Am Montag, den 11.11.2019 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentieren dazu Vertreter*innen aus Finnland, Schweden und Deutschland, welche Projekte und Initiativen zu OER es bei ihnen derzeit gibt und diskutieren mit dem Publikum Fragen dazu. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.
Weiterlesen