Einführend gibt Oliver Tacke (SNORDIAN) im Vortrag einen Überblick über die Möglichkeiten, die Learning Apps und H5P für interaktive Inhalte als OER bieten. In Beispielen stellt Oliver Tacke einzelne Inhaltstypen, wie Multiple Choice Tests oder interaktive Videos vor.
Weiterlesen
Im Zusammenhang mit OER sind verschiedene Rechtsgebiete relevant. Welche das sind und wie sie mit der Erstellung und Nutzung von OER im Zusammenhang stehen oder stehen können, erläutert Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg) im Einführungsvortrag.
Weiterlesen
Ein Vogelstimmen-Zwitscherwecker oder ein Antlitz-Ninja, bei dem man Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte neu kombinieren kann: Philipp Geisler (Code for Hamburg) erklärt die Idee hinter Coding Da Vinci und stellt Beispiele aus den Coding Da Vinci-Hackathons vor, die deutlich machen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch die Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten ergeben.
Weiterlesen
OER können mehr sein, als Bildungsmaterialien mit offener Lizenz, sagt Nele Hirsch (eBildungslabor). Die Prinzipien und Technologien hinter OER können nämlich vor allem auch die Erstellung und Nutzung im Rahmen einer offenen Bildungspraxis erleichtern. Im Vortrag stellt Nele Hirsch offene Tools vor, die eine offene Bildungspraxis unterstützen.
Weiterlesen
Metadaten, Encoding, Repositorien, LOM, LMRI, strukturiertes Vokabular – das sind alles Begriffe, denen Multiplikatoren*innen von Open Educational Resources begegnen. Wer OER eher aus pädagogischer oder redaktioneller Perspektive betrachtet, ist damit meistens nicht vertraut. Licht ins Dunkle bringt die Wikiversity-Seite, die im Rahmen des OERinfo-Metadaten-Workshops entstanden ist.
Weiterlesen
Wie kann man Spiele als OER veröffentlichen? Was ist dabei zu beachten? In seinem Vortrag erklärt Daniel Behnke (digital-spielend-lernen.de), was Game-Based-Learning ist und worauf beim Erstellen eigener Spiele zu achten ist. Zusätzlich zeigt er verschiedene Spiele, die als OER veröffentlicht zur Nutzung bereit stehen.
Weiterlesen
Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.
Weiterlesen
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Mit einem Video laden die Menschen hinter der Webtalk-Reihe alle dazu ein, bei den Webinaren dabei zu sein!
Weiterlesen
Was ist ganz grundsätzlich bei der Medienproduktion und bei der Erstellung von Videos als OER zu beachten? Im Vortrag zeigt Matthias Kostrzewa Tipps und Tricks, stellt einzelne Werkzeuge vor und fasst die wesentlichen Grundlagen zum Thema zusammen.
Weiterlesen
„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.
Weiterlesen