Screenshots sind für Bildungsmaterialien ein bewährtes und einfaches Mittel der Veranschaulichung. Hierbei gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, aber auch gesetzliche Ausnahmen zu kennen.
Weiterlesen
Offene Bildungsmaterialien (OER) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) passen – besonders in der Schule – ganz gut zusammen. In seinem Lightning Talk macht René Danz (Engagement Global) an Beispielen deutlich, welche Vorteile OER beim Lehren und Lernen zum Thema nachhaltige Entwicklung haben.
Weiterlesen
Tamara Mansaray (RWTH Aachen) beleuchtet in ihrem Talk am Beispiel von Anwendungsfällen im Bauingenieurwesen, wie Videos als OER einen Mehrwert für Lehrende und Lernende generieren können.
Weiterlesen
Es gibt eine riesige Menge bereits produzierter und gut getesteter Lehrmaterialien, die genutzt und in OER umgewandelt werden könnten, anstatt von Grund auf neue Inhalte zu produzieren. Lubna Ali (Lehr- und Forschungsgebiet Informatik, RWTH Aachen) stellt ein Tool vor, das die Konvertierung der Bildungsmaterialien in OER unterstützen soll.
Weiterlesen
Im Lightning Talk berichtet Miriam Mackert (Gymnasiallehrerin Philosophie und Deutsch) von ihrem Unterrichtsexperiment „Offenes Unterrichten großer Gruppen mit Hilfe eine Lernplattform“. Die Leitfrage war des Experiments war, ob mit mehr Offenheit im Unterricht den Schülerinnen und Schülern zu zeitgemäßem Lernen verholfen wird. Miriam Mackert beschreibt das Experiment, die Durchführung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Weiterlesen
Aus 21 Projekt-Pitches, die im Rahmen der Veranstaltung „Hacks&Tools meets #OERcamp“ am 22. Februar 2020 in Hamburg stattfanden, wurde 12 Projekte mit einer Förderung für die Entwicklung ihrer Vorhaben bedacht. Für eine OERinfo-Interviewreihe sprachen einige Projekt-Vertreter*innen über ihre Ideen, wer damit erreicht werden soll und warum die Welt dadurch besser wird.
Weiterlesen
Mit der Aktion „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut“ fordert das Bündnis Freie Bildung die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte dauerhaft unter freier Lizenz online verfügbar zu halten. Dominik Theis (Koordinator Bündnis Freie Bildung, Wikimedia Deutschland e.V.) erklärt was es damit auf sich hat und erläutert die Hintergründe.
Weiterlesen
Auch in sozialer Hinsicht braucht Schule Offenheit. Wie Milieugrenzen mit einfachen Mitteln durchbrochen und wie Schülerinnen und Schüler mit neue Ideen und Einflüssen in Kontakt gebracht werden können, davon berichtet Hendrik Bunke (Lehrer, Oberschule an der Koblenzer Straße, Bremen) am Beispiel des Projekts #Breaking Bremen Boundaries.
Weiterlesen
Ist Software automatisch besser, nur weil der Quelltext offen ist? Oliver Tacke (freiberuflicher Softwareentwickler, SNORDIAN) spricht über konkrete und notwendige Bedingungen, die gegeben sein sollten, damit Open Source-Software selbst auch OER ist.
Weiterlesen
Was sind eigentlich MOOCs (Massive Open Online Courses), welchen Stellenwert haben sie in der Bildungslandschaft und für welche Themen gibt es überhaupt offene Onlinekurse? Diese Fragen beantwortet Anja Lorenz (Queen of MOOC-Making, TH Lübeck) in ihrem Lightning Talk.
Weiterlesen